Detailseite
Projekt Druckansicht

Vorhersageunsicherheit nahe der Grenze der Vorhersagbarkeit (A06)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257899354
 
Ziel dieses Projekts ist es, die Vorhersagbarkeit von Konvektion über Mitteleuropa auf verschiedenen Skalen zu charakterisieren, insbesondere die Vorhersagbarkeit von Wetterphänomenen mit starken Auswirkungen wie Starkregen und Dürre. Wir verfolgen einen nahtlosen Ansatz über Zeitskalen hinweg, vom Verlust der Vorhersagbarkeit einzelner konvektiver Stürme nach einigen Stunden bis hin zu potenziellen Fenstern der Vorhersagbarkeit, in denen eine gewisse Vorhersagefähigkeit bis hin zu sub-saisonalen Zeitskalen erhalten bleibt. Wir kombinieren die Stärke der konvektiven-synoptischen Kopplung mit einer großräumigen Klassifizierung der Wetterlage und suchen nach Fenstern mit anomaler Vorhersagbarkeit. Der Fokus auf längere Vorhersagezeiten wirft die neue Frage nach der Interaktion der Atmosphäre mit anderen Komponenten des Erdsystems auf. In diesem Projekt werden wir die Rolle der Vegetationsprozesse untersuchen, die die Vorhersagbarkeit beeinflussen können.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. George Craig; Dr. Christian Keil; Dr. Kirstin Kober, bis 6/2019; Professorin Dr. Julia Pongratz, seit 7/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung