Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifikation, Typologisierung und Performanceimplikationen von Geschäftsmodellen regionaler Cluster

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2015 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280941669
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Initiierung von regionalen Netzwerken oder Clustern gilt als das neue Paradigma einer politisch forcierten ökonomischen Entwicklung auf regionaler Ebene. Für die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis besteht angesichts der Vielzahl und Heterogenität der Cluster die Herausforderung, sich innerhalb dieser Clusterlandschaft zu orientieren und effektive von nicht effektiven Clustern zu unterscheiden. Vorliegendes Forschungsprojekt setzt an diesen Herausforderungen an, indem es das Geschäftsmodellkonzept als ein Kernkonzept der strategischen Analyse auf die Ebene der regionalen Cluster überträgt, eine Typologie von Cluster- Geschäftsmodellen entwickelt und den Einfluss des Geschäftsmodelltyps auf den Clustererfolg analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass eine theoretische Übertragung des Geschäftsmodellkonzepts auf die Ebene der regionalen Cluster möglich ist und dass sich die tatsächlich vorzufindenden Geschäftsmodelle regionaler Cluster in vier Typen gruppieren lassen, die sich in ihrer Performance unterscheiden. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Geschäftsmodelle lässt sich feststellen, dass die Cluster, die den Geschäftsmodelltyp mit dem klarsten Wertversprechen, den überlegensten Ressourcen und Fähigkeiten und den vertrauensvollsten Beziehungen zwischen den Unternehmen aufweisen, am besten performen. Dagegen sind die Zahl der am Cluster beteiligten Unternehmen, das jährliche Budget, die Zahl der Angestellten im Clustermanagement und die Zahl von Veranstaltungen und Workshops, die organisiert werden, um das Wertversprechen an die Unternehmen zu übermitteln, nicht entscheidend für die Performance. Bei den letztgenannten Geschäftsmodellelementen ist es lediglich wichtig, dass sie konsistent zueinander sind und z.B. eine hohe Anzahl an Unternehmen auch mit einem entsprechend hohen Budget und hoher Mitarbeiterzahl im Clustermanagement einhergeht. Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt generieren neues Wissen zum Geschäftsmodellkonzept und erhöhen damit die Relevanz und Erklärungskraft der bereits existierenden Literatur. Zudem ebnen sie den Weg für weitere systematische Analysen zu interorganisationalen Konstrukten wie regionalen Clustern, indem sie einen strukturierten Zugang zur Analyse ihrer Geschäftslogik bietet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung