Detailseite
Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar
Antragsteller
Professor Dr. Andreas Urs Sommer
Fachliche Zuordnung
Geschichte der Philosophie
Förderung
Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281581212
Erstellungsjahr
2020
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Projekt Nietzsches Bibliothek hat die Forschung zu den Kontexten von Nietzsches Denken und Schreiben wesentlich vorangebracht, indem es die Quellen dokumentarisch-digital und kommentierend erschloss. Künftige Forschung wird sich jenen zentralen Lektüren Nietzsches widmen müssen, die nicht auf Bücher in seinem Besitz zurückgehen, und überdies Nietzsches Lektüretechniken analytisch noch präziser zu fassen haben.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- Die Schreib- und Gedankengänge des Wanderers. Eine digitale genetische Nietzsche-Edition, in: Editio 31 (2017), S. 191-204
Paolo D’Iorio
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/editio-2017-0011) - Nietzsches Luther. Zum umwerterischen Umgang mit Erich Schmidt, Friedrich von Hellwald, Jacob Burckhardt, Johannes Janssen und Hippolyte Taine als Quellen zur Geschichte der frühen Neuzeit, in: Faber, Richard / Puschner, Uwe (Hg.): Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers, Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles 2017, S. 591-604
Andreas Urs Sommer
- Was bleibt von Nietzsches Philosophie? 93 Seiten. Berlin: Duncker & Humblot 2018
Andreas Urs Sommer
(Siehe online unter https://doi.org/10.3790/978-3-428-55429-4) - Nietzsche und die Folgen. VI + 208 Seiten. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017, 2., erweiterte Auflage. VI + 247 Seiten. Stuttgart: J. B. Metzler, 2019
Andreas Urs Sommer
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04890-5) - O que Nietzsche leu e o que não leu [übersetzt von Saulo Krieger], in: Cadernos Nietzsche 40 (2019), Heft 1, S. 9-43
Andreas Urs Sommer
(Siehe online unter https://doi.org/10.1590/2316-82422019v4001aus) - What Nietzsche Did and Did Not Read, in: Stern, Tom (Hg.): The New Cambridge Companion to Nietzsche, Cambridge 2019, S. 25-48
Andreas Urs Sommer
- (Re-)Aktivierte Romantikkritik und affirmative Diskursautopsie. Friedrich Nietzsches Lektüre von Adolf Schölls Gesammelten Aufsätzen zur klassischen Literatur alter und neuerer Zeit (1884). Ein Kommentar, in: Anschütz, Hans-Peter / Müller, Armin Thomas / Rottmann, Mike / Souladié, Yannick (Hg.): Nietzsche als Leser (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5). Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 2020
Mike Rottmann
- Cicero in Nietzsches Bibliothek. Ein Kommentar, in: Anschütz, Hans-Peter / Müller, Armin Thomas / Rottmann, Mike / Souladié, Yannick (Hg.): Nietzsche als Leser (Nietzsche- Lektüren, Bd. 5). Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 2020
Hans-Peter Anschütz
- Friedrich Nietzsche liest Sigmund Freud. John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill als Selbstmodellierungsgehilfen, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 39: Nietzsche, hg. von Dominic Angeloch, Joachim Küchenhoff und Joachim Pfeiffer, Würzburg 2020, S. 267-297
Andreas Urs Sommer
- Nietzsche-Lexikon. 274 Seiten. Paderborn: UTB, 2020
Enrico Müller
- Quellenforschung als positive Wissenschaft? Nietzsches Autorenbibliothek und ihre Potenziale, in: Anschütz, Hans-Peter / Müller, Armin Thomas / Rottmann, Mike / Souladié, Yannick (Hg.): Nietzsche als Leser (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5). Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 2020
Helmut Heit
- Verstehendes Entziffern eines ›historisierten‹ Papierarbeiters. Methodische und responsive Reflexionen zur Erschließung, Edition und Kommentierung von Friedrich Nietzsches nachgelassener Bibliothek, in: Anke Jaspers / Andreas B. Kilcher (Hg.): Randkulturen: Leseund Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein, 2020
Mike Rottmann