Detailseite
Projekt Druckansicht

Kartographische Quellen und Territoriale Transformationen Äthiopiens seit dem späten 18. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Afrika-, Amerika- und Ozeanienbezogene Wissenschaften
Ethnologie und Europäische Ethnologie
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281699264
 
Unsere Kenntnis der Geographie Äthiopiens ist geprägt von einer besonders reichen politischen und kulturellren Geschichte, ethnischer Vielfalt und einem sehr reichen Korpus von historischen und kulturellen Quellen. Diese bestehen aus jahrhundertealten schriftlichen Quellen und mündlichen Überlieferungen im Christlichen Reich von Äthiopien und benachbarten muslimischen Staatswesen. Seit dem 19. Jahrhundert wurde das akademische Wissen von Äthiopien und anderen Territorien Nordostafriks komplementiert von einer lebhaften Kartenproduktion und topographischen Studien von ausländischen Forschern und anonymen lokalen Informanten, wie traditionelle Gelehrte, Kaufleute und Amtsinhaber des Christlichen Äthiopien und in einigen Fällen benachbarter Königreiche, die inzwischen untergegangen sind. Das Fehlen eines Kompendiums von Karten hat zu einer fundamentalen Unkenntnis ihres großen Wertes als Quellen für das Verständnis des Landes und der Region geführt. Die Mitglieder des französisch-deutschen Teams, die eng mit äthiopischen Partnern zusammenarbeiten, haben eine reiche Felderfahrung, kombiniert mit jahrelangen Forschungen in Archiven und Lehrerfahrung in äthiopischen Universitäten. Ihre gemeinsame Beobachtung ist, dass es einen dringenden Bedarf an einem geo-historischem Instrument und Referenzwerk gibt, das dabei helfen kann, die Bedeutung von Karten zu untersuchen und zu verstehen: The epistemischen Operationen hinter der Erfassung von Toponymen und Ethnonymen; der Wandel räumlicher Repräsentationen; die Ursprünge territorialer Ansprüche; der Einfluss kollektiver Erinnerung; und der Einfluss sozialer Imaginationen bei der Anpassung an wandelnde Räume und Landschaften. Diese Forschung wird ein wertvolles Instrument schaffen, mit dem die Informationen in historischen Karten zugänglich werden und auch andere Disziplinen, die sich mit Räumen befassen, befruchten kann.Die Ziele sind:1. Zusammenstellung, kritische Analyse und Indexierung historischer Karten: Es werden weitgehend unbekannte, aber historisch bedeutende Karten Äthiopiens und Nachbarländern gesammelt, kritisch beschrieben, analysiert, indexiert und publiziert. Dies umfasst Karten aus der Zeit zwischen 1790 und 1944, die jeweils bestimme historische Perioden repräsentieren und bedeutende ethnographische und historische Quellen darstellen, die im allgemeinen Trend der Forschungen in dieser Region bisher ignoriert wurden. Eine Auswahl von 25 Karten wird vollständig indexiert und online mithilfe einer Kartensoftware zugänglich gemacht.2. Diese Arbeit wird ergänzt um gezielte Feldforschungen in heutigen Territorien im heutigen Äthiopien. Ausgewählte Gebiete aus den informativsten Karten des Corpus werden zur Grundlage genommen für einen Vergleich. Mittels vier gezielten Surveys werden wir ein besseres Verständnis der Arbeit der Kartographen vor Ort erlangen, indem historisch-kulturelle raumbezogene Informationen von lokalen Bevölkerungen im lokalen Kontext gesammelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung