Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Bodenfauna auf C- und N-Umsetzungen in Reisanbau-Systemen

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194371065
 
Das ICON Teilprojekt 3 erforscht den Einfluss unterschiedlicher Managementverfahren auf die Struktur und Funktion der Bodenfauna in reisbasierten Ökosystemen. Besondere Schwerpunkte sind das Verständnis der Faktoren, welche die Struktur von Bodenlebensgemeinschaften steuern, sowie der Einfluss der Bodenorganismen auf die C- und N-Flüsse. Die Grundannahme von SP3 ist, dass die Etablierung einer natürlichen und zur internen Regulation befähigten Bodenfauna erheblich zur Nachhaltigkeit neuer Anbausysteme beiträgt. Dennoch sollen auch mögliche Ecological Disservices untersucht werden. SP3 konnte in der ersten Förderperiode die wichtige Rollen der edaphischen Fauna in Reisökosystemen nachweisen, weitergehende Schlussfolgerungen und Prognosen wurden aber durch die Tatsache behindert, dass sich die Lebensgemeinschaft noch in einer sehr frühen Sukzessionsphase befand. Die Untersuchungen zu diesem Thema sollen daher fortgesetzt werden. Ziele für die beantragte Verlängerungsphase, die vor dem Hintergrund neuer ICON Fragestellungen formuliert wurden, sind: (1) Analyse, Vorhersage und Generalisierung (über geographische Gradienten hinweg) der Wirkung von Managementänderungen auf die Sukzession und Etablierung der Bodenfauna in Reisanbau-Systemen (incl. trophische Effekte); (2) Experimentelle Quantifizierung der indirekten, nicht-trophischen Effekte der edaphischen Tiere durch Bioturbation; (3) Abschätzung des Potentials der Bodenfauna zur Förderung und Behinderung der neuen ICON Mitigationsmaßnahmen. SP3 wird sich strikt an den für die nächste Periode veränderten Projektrahmen von ICON halten (u.a. Skalenerweiterung). Alle für das Vorhaben notwendigen Methoden sind etabliert: Freilanderfassung, Feld- und Mesokosmos-Experimente, Nahrungsnetzanalyse, Bestimmung des Verhältnisses stabiler Isotope. Bei wissenschaftlichem Bedarf sollen die Verfahren weiterentwickelt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung