Detailseite
Projekt Druckansicht

Blockgletscher-Permafrost in den Zentralanden von Argentinien (PermArg): räumliche Verbreitung - Eisgehalte - hydrologische Bedeutung

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2015 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282220719
 
Blockgletscher sind die prägende periglaziale Landform in den Zentralanden. Im Permafrostkörper und in den saisonal gefrorenen Auftauschichten speichern Blockgletscher potentiell große Wasssermengen. Im Gegensatz zu Eisgletschern ist bisher ungeklärt, wie die Veränderungen dieser Wasserspeicher die Hydrologie der Einzugsgebiete beeinflussen. Die große flächenhafte Verbreitung von Blockgletschern in den semiariden Anden, hat eine kontroverse wissenschaftliche Debatte über die hydrologische Bedeutung von Blockgletschern ausgelöst. Daher sind lokale Studien über die Wasserspeicherkapazität von Blockgletschern dringend notwendig. Die Anden von Argentinien zwischen 30 und 33°S sind in besonderer Weise geeignet, diese Forschungslücke zu bearbeiten, da erstens das Untersuchungsgebiet wahrscheinlich die höchste Blockgletscherkonzentration der Welt aufweist, zweitens die regionale Landwirtschaft unmittelbar vom Schmelzwasser abhängig ist, und drittens die Untersuchungsgebiete mit den Blockgletschern Morenas Coloradas und Dos Lenguas gut zugänglich sind und Gegenstand vorheriger Permafrostforschung waren. Die Hauptziele des Forschungsprojektes sind: (i) die klimatischen, topographischen und lithologischen Kontrollfaktoren der räumlichen Verbreitung von Blockgletschern in den Anden Argentiniens zwischen 30 und 33 °S zu ermitteln; (ii) das in den Sedimenten der Auftauschicht saisonal gespeicherte und freigesetzte Wasseräquivalent zu quantifizieren; und (iii) die Wasserspeicherkapazität von Blockgletscher-Permafrost im gesamten Untersuchungsgebiet quantitativ abzuschätzen und zu bewerten. Hierzu werden wir geophysikalische Feldmethoden (Geoelektrik, Refraktionsseismik, Georadar) in Kombination mit dem Vier-Phasen-Modell anwenden, um den Eisgehalt der Auftauschicht und der Permafrostkörper in den Blockgletschern Morenas Coloradas und Dos Lenguas zu bestimmen. Ergänzt werden diese Vorhaben durch Aufnahmen zu Sedimenteigenschaften, thermisches oberflächennahes Temperaturmonitoring und geomorphologische Kartierungen. Zudem wird mittels Fernerkundung ein regionales Blockgletscherinventar erstellt und geostatistisch analysiert. Die Verknüpfung des Inventars mit empirischen Geländedaten dient zur Abschätzung der gesamten Wasserspeicherkapazitäten von Blockgletschern. Diese Studie wird quantitative Aussagen zur hydrologischen Signifikanz von andinen Blockgletschern ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung