Interaktionale Soziolinguistik schulischer Sprechstunden
Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die Befunde des Projekts deuten darauf hin, dass Elternmitarbeit im schulischen Feld in Deutschland hoch veranschlagt wird. Je nach Habitus (im Sinne Bourdieus) inszenieren die Eltern mehr oder weniger gekonnt diese Mitarbeit auch unmittelbar konversationell. Dies erfolgt in allen Aktivitätstypen. Vom Erzählen über das Beraten bis hin zum Argumentieren können über die Art der Gesprächsbeteiligung Kompetenzdemonstrationen erfolgen, die von hoher „kultureller Mitspielkompetenz“ zeugen. Im Vergleich dieser Ko-Konstruktionen besticht die hohe Korrelation von Schultyp und Elternbeteiligung. An Förder- und Werkrealschulen zeigt die Mehrheit der beteiligten Eltern wenig Demonstration ihrer Ressourcen. Die Lehrer/innen übernehmen in dem Fall viel Verantwortung. Die Gespräche sind aber wenig behilflich dabei, Benachteiligungen der Schüler/innen aus ressourcenschwachen Elternhäusern auszugleichen. Obwohl der Kontakt zwischen Eltern und Lehrpersonen notwendig ist, sollte er nicht genutzt werden, um die Eltern stark in die Pflicht zu nehmen und die Schule somit zu entlasten. Der schulpolitisch gewünschte, direkte Einbezug der Schüler/innen in diese Gespräche erscheint uns vor dem Hintergrund der von ihnen dort abgefragten und geäußerten, standardisierten Phraseologie stark überschätzt zu sein. Unser Projekt hat die Notwendigkeit gezeigt, das schulische Feld in Deutschland auch in Zukunft stärker unter soziolinguistischer Perspektive zu erforschen. Insofern sehen wir das Projekt als einen Baustein in einem Gefüge, das aufgebaut werden sollte.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2021) Evaluationen und Beratungen in schulischen Elterngesprächen: Kommunikative Investitionen und Strategien der Eltern in schulischen Ordnungsprozessen
Falko Röhrs
-
(2017) Narrative constructions of school-oriented parenthood during parent-teacherconferences. Linguistics and Education (31: 286-303)
Helga Kotthoff
-
(2017) Schulische Eltern-Lehrperson-Sprechstunden unter der Lupe einer interaktionalen Soziolinguistik. Der Deutschunterricht 4/17, 40-53
Helga Kotthoff
-
(2018) Beziehungsgestaltung in schulischen Sprechstunden. In: Eva Neuland und Claus Ehrhardt (Hrsg.): Höflichkeit in der Diskussion. Frankfurt: Lang, 307-331
Helga Kotthoff
-
(2018) Identitätskonstruktionen jugendlicher Schülerinnen und Schüler in schulischen Elterngesprächen. In: Neuland, Eva/Wessels, Elisa/Könning, Benjamin (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Berlin: Peter Lang, 103-126
Falko Röhrs
-
(2018) Nicht ausgebaute Erzählungen. Befunde aus Kontexten des Spracherwerbs und der institutionellen Kommunikation. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 48 (3-4): 225-249
Helga Kotthoff
-
(2019) Interaktionale Soziolinguistik. In: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung
Falko Röhrs
-
(2020) Lachen als Mittel der Beziehungsgestaltung in schulischen Elterngesprächen. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 21, 52-75
Falko Röhrs zus. mit Jens Leonhard
-
(2020) Mehr oder weniger ko-konstruierte Beratungsaktivitäten in schulischen Eltern-Lehrperson-Gesprächen. In: Helga Kotthoff und Vivien Heller (Hrsg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Tübingen. Narr, 165-197
Helga Kotthoff zus. mit Falko Röhrs
-
(2020) Zum Indizieren schulorientierter Mutterschaft in Lehrperson-Eltern-Gesprächen. In: Beate Weidner et al. (Hrsg.): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin: de Gruyter, 111-131
Helga Kotthoff