Detailseite
Projekt Druckansicht

Spätpleistozäne, holozäne und aktuelle Geomorphodynamik in abflusslosen Becken der Gobi (Südmongolei)

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Jörg Grunert; Dr. Alexandra Hilgers, seit 4/2008; Professor Dr. Frank Lehmkuhl
Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 28259933
 
Ziel des Vorhabens ist eine erstmalige Rekonstruktion der jungquartären Landschaftsgeschichte der Südmongolei, ausgehend vom semiariden Khangay-Bergland im N über die hohen Gebirgszüge des Gobi-Altai bis in die abflusslosen Becken der Wüste Gobi. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: (1) Wie ist das glazifluviale bzw. periglazial-fluviale System der Gebirge mit dem fluvial-äolischen bzw. limnischen System der abflusslosen Becken im Sinne einer ¿Highland-Lowland Interaktion verknüpft? (2) Wie ist die zeitliche Einordnung der unterschiedlichen Systemglieder, vor allem der Sanddünen in der Gobi und der Sandlössdecken der Gebirge? Um dies zu klären, soll mit Hilfe von Transekten und sedimentologisch-stratigraphischen Methoden eine systematische Studie der verschiedenen, höhenstufenabhängigen Formungs- und Prozessregionen durchgeführt werden. Nach der Erstellung einer quartären Morphostratigraphie mit Hilfe von Leitprofilen werden wichtige Sedimentschichten mittels physikalischer Altersbestimmungsmethoden (Lumineszenz, 14C) datiert, um erstmals eine Chronostratigraphie mit hoher Auflösung für die Gobi-Region zu erhalten. Besonderes Augenmerk gilt den äolischen Sedimenten (Sand, Sandlöss, LÖSS) und deren rezenter Dynamik. Ein 2004 entwickeltes Modell des Sand- und Staubtransportes in Zentralasien soll mit Hilfe der Untersuchungsergebnisse verifiziert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Ulrich Radtke, bis 3/2008
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung