Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung einer Methodenkombination zur großräumigen Bestimmung der ökosystemaren Leistungen von Rentierweidegebieten

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 28382366
 
Vor dem Hintergrund einer weitreichenden Degradation der Rentierweidegebiete Nordnorwegens wird im vorliegenden Projekt auf eine Methodenentwicklung zur Abschätzung zukunftsfähiger Nutzungsmöglichkeiten abgezielt. Ein Hauptaspekt kommt dabei der Netto-Primärproduktion zu, die im vorliegenden Forschungsvorhaben empirisch ermittelt und als hochintegrativer ökosystemarer Parameter zur vergleichenden Charakterisierung von Ökosystemen über eine integrale Größe (Energieäquivalent pro Fläche und Zeiteinheit) verwendet werden soll. Die kalorimetrische Bestimmung der Netto-Primärproduktion (NPP) in Verbindung mit standortökologischen Erhebungen soll zur Quantifizierung der raum-zeitlichen Ressourcenregeneration der Weidegebiete führen. Der gesamte Datensatz wird mittels multivariater statistischer Verfahren ausgewertet. Daraus abgeleitete Modelle dienen der räumlichen Übertragung (Upscaling) der standörtlichen Ergebnisse zur NPP basierend auf Fernerkundungsdaten. Die Ermittlung und Interpretation der NPP soll als Grundlage für ein zu entwickelndes Landmanagementsystem für den Untersuchungsraum in Nordnorwegen dienen. Das Vorhaben liefert damit einen neuen Beitrag zur geographischen Mensch-Umwelt-Forschung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung