Detailseite
Projekt Druckansicht

Physikalische Beschreibung von turbulenten und gravitativ gebundenen Strukturen in Molekularwolken in Zusammenhang mit Modelierung der allgemeinen Wolkenstruktur

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung seit 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 284134682
 
Wir schlagen die Verlängerung eines Projekts in theoretischer Sternentstehung vor. Unser Fokus liegt im Studium der frühen Entwicklung von Sternentstehungsbebieten. Dazu untersuchen wir Molekülwolken in nahegelegenen Galaxien und bestimmen ihre globale und interne Struktur. Das Projekt hat drei Hauptziele: i) die Modellierung und Charakterisierung der allgemeinen Molekülwolkenstruktur, ii) die Analyse der Säulendichte in Sternentstehungsgebieten, und iii) das Studium von dichten Klumpen und Filamenten. Dazu benutzen wir Methode und theoretische Ansätze, die wir in der ersten Phases dieses Projektes entwickelt haben. Dazu gehören das Konzept der Äquivalentzklassen in Molekülwolken, die bPlfit Methode, die 2019 eingeführt wurde, um das Skalierungsverhalten von Verteilungen der Säulendichte zu beschreiben, sowie die anisotrope Wavelet-Analyse. Diese ergänzen ein umfangreiches Porfolio von klassischen Ansätzen, wie die Gaussclumps- und Dendrogramm-Analyse.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Bulgarien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung