Detailseite
Projekt Druckansicht

Targeting Entzündungs-assoziierter Plasmazellen bei der rheumatoiden Arthritis

Antragstellerin Dr. Elodie Mohr, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Rheumatologie
Immunologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 284187180
 
Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung bei der Autoantikörper-sezernierende, relativ therapieresistente Plasmazellen eine wichtige Rolle spielen. Kürzlich konnten wir eine Plasmazellsubpopulation mit entzündlichem Expressionsprofil identifizieren, die Assoziation mit der Krankheitsaktivität zeist und durch die Expression des Chemokinrezeptors CXCR3 charakterisiert ist.Ich konnte zeigen, dass die Expression von CXCR3 charakteristisch für Plasmazellen im IFN-gamma reichen entzündlichen Milieu ist, z.B. in von RA betroffenen Gelenken, und vom Transkriptionsfactor T-bet kontrolliert wird. Im Rahmen dieses Antrags sollen Transkriptom, Homöostase und Migration von CXCR3 Plasmazellen in verschiedenen Mausmodellen untersucht werden. Dies hat zum Ziel neue Strategien der selektiven Depletion dieser Zellen zu entwickeln. Meine Vorarbeiten lassen vermuten, dass CXCR3 die Bildung entzündungsassoziierter Plasmazellen induziert und ein spezifisches therapeutisches Target darstellen könnte. Um dies zu testen, soll die Rolle von CXCR3 bei B-Zell Antworten in Mausmodellen der RA untersucht werden. Kreuzungen vorhandener Modelle werden hierbei die Analyse von Plasmazellen erlauben die Autoantigene im Gelenk erkennen. Insbesondere soll hiermit das therapeutische Potential einer Plasmazelldepletion über CXCR3 und anderes Targets ermittelt werden. Als Resultat erwarten wir die Validierung von CXCR3 als therapeutisches Target und die Identifizierung alternativer Kandidatenmoleküle, die als Targets geeignet sind um später gemeinsam mit industriellen Kooperationspartnern chemische oder biologische anti-RA Therapeutika zu entwickeln. Wir erwarten, dass die Resultate teilweise auch für andere entzündliche Autoimmunerkrankungen, Plasmazellneoplasien wie das Multiple Myelom und für die Impfstoffentwicklung relevant sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung