Detailseite
Projekt Druckansicht

Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften - Propylaeum

Antragsteller Dr. Jochen Apel, seit 10/2023; Dr. Klaus Ceynowa
Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Alte Geschichte
Griechische und Lateinische Philologie
Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 284352465
 
Propylaeum, der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften, konnte in seinen beiden ersten Förderphasen in engem Austausch mit der Fachwissenschaft zu einem integrierten und digitalen Informationsserviceangebot für alle acht betreuten altertumswissenschaftlichen Communities mit möglichst direktem Zugriff auf die benötigte Literatur ausgebaut werden. Besonderer Wert wird dabei auch auf eine nachhaltige Konsolidierung des Angebots in Hinblick auf Interoperabilität und Nutzernähe gelegt. Die Schaffung von Mehrwerten konzentriert sich dabei vor allem auf die von den Antragstellern in den letzten Jahren ausgebauten Kompetenzfelder „Bereitstellung von Informationsressourcen“, „Informationsinfrastruktur und Recherche“, „Elektronisches Publizieren“, „Retrodigitalisierung und Onlinepräsentation forschungsrelevanter Medienbestände“, “Linked Open Data - Digital Classics” sowie „Wissenschaftskommunikation“. Unter synergetischer Nutzung und Optimierung von Workflows und Werkzeugen der Partnerinstitutionen soll die überregionale Bereitstellung gedruckter und digitaler Medien und Fachinformationen weiter ausgebaut werden. Im Fokus der dafür notwendigen Weiterentwicklung und Profilbildung steht neben der Fortführung des systematischen Bestandsaufbaus vor allem der Ausbau der Online-Verfügbarkeit. Neben der Realisierung von überregionalen Fachlizenzen und verschiedenen anderen Zugriffsmodellen auf dem Feld urheberrechtsbewehrter Literatur soll dies in erster Linie durch eine Erweiterung des Angebots von im Volltext durchsuchbarer digitalisierter älterer bzw. aktueller Literatur und von Bildmedien im Open Access umgesetzt werden. Die überinstitutionelle Bereitstellung aller Medien-, Informations- und E-Publishing-Angebote des FID geht weit über die Grundaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken hinaus und schafft durch standortunabhängige Zugriffsmöglichkeiten optimale Voraussetzungen für die altertumswissenschaftliche Grundlagen- und Spitzenforschung. Die vom FID bereitgestellten Informationsressourcen werden neben anderen fachrelevanten Datenbeständen in übergreifenden Suchangeboten nutzernah auf Basis zeitgemäßer Suchmaschinentechnologie recherchierbar gemacht. Der Fachinformationsdienst ist darüber hinaus bemüht, die Nachhaltigkeit bereits bestehender exzellenter Fachinformation zu sichern sowie die sich stetig weiter entwickelnden technischen Möglichkeiten der „Digital Classics“ für Propylaeum nutzbar zu machen. Basierend auf der bereits bestehenden Vernetzung mit der Fachcommunity wird der FID von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Darüber hinausgehende Abstimmungsprozesse mit Fachvertretern bezüglich des Ausbaus der Informationsangebote von Propylaeum werden während der gesamten Projektlaufzeit fortgeführt und durch einen Workshop ergänzt.
DFG-Verfahren Informationsversorgung und FID (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Dr. Veit Probst, bis 10/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung