Detailseite
Projekt Druckansicht

Wasserisotopiemessung an Fluideinschlüssen von Speläothemen mittels CRDS - Untersuchung der Beziehung des Karbonat-d18O-Werts zu klimatischen Schwankungen

Antragsteller Dr. Tobias Kluge
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 284356006
 
Fluideinschlüsse in Mineralen beinhalten kleinste Mengen von Wasser und/oder Gasen. Sie sind Überbleibsel der ursprünglichen Wachstumsumgebung und können in geeigneten Archiven einen Einblick in die d18O und dD Werte der übersättigten Wachstumslösung und ihrer zeitlichen Entwicklung liefern. Vielversprechend sind Anwendungen insbesondere in Fluideinschlüssen von Stalagmiten. Dieses Archiv ist gut datierbar und in den meisten Regionen der Erde in Höhlen anzutreffen. Zum Beispiel wuchsen Stalagmiten aus dem Sauerland während des Holozäns und folgten während dieses Zeitintervalls mit ihrem Karbonat d18O Wert dem globalen klimatischen Trend. d18O Werte zeigen allerdings ein widersprüchliches Verhalten auf einige klimatische Ereignisse, insbesondere während des 8.2 ka event und der sogenannten kleinen Eiszeit. Fluideinschlüsse können den Wasser d18O-Wert festlegen und damit helfen die Ursachen für die konträren Signale während der beiden Kältephasen zu bestimmen. Darüberhinaus können die Fluideinschlüsse in den Stalagmiten des Sauerland helfen, die isotopische Entwicklung des Niederschlags in Deutschland während des Holozäns zu rekonstruieren und Aufschlüsse über die natürliche Klimavariabilität und ihren Einfluss auf das mitteleuropäische Klima zu gewinnen. Wir planen eine Extraktionsanlage für Wasser und darin gelöste Gase mit einem absorptionsspektroskopischen System für die isotopische Analyse von Wasserisotopen (CRDS) zu verbinden. Wir beantragen das CRDS System zusammen mit dem Gehalt für eine Doktorandin, welche das System aufbauen und kalibrieren wird und die Messungen an den Stalagmiten aus dem Sauerland durchführen wird. Die Messung von Fluideinschlüssen hat über das beantrage Projekt hinaus ein großes Forschungspotential und ermöglicht Anwendungen in Hydrologie und Paläoklimaforschung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Cavity Ring Down Absorption Spectroscope
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung