Detailseite
Projekt Druckansicht

Die kompositonelle und dynamische Evolution eines großvolumigen felsischen ozeanischen Systems (Gran Canaria)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 284373436
 
Die Entstehung hochdifferenzierter Magmen (Rhyolithe bis Phonolithe) auf ozeanischen Inseln wird seit über 100 Jahren kontrovers diskutiert. Zwei Prozesse werden vorgeschlagen: (1) Fraktionierung von basaltischen Magmen und (2) partielle Aufschmelzung von - in neuerer Zeit - Krustengesteinen basaltischer Herkunft bzw. (3) einer Kombination beider Prozesse. Gran Canaria, Extrembeispiel für bimodalen rhyolithischen bis phonolithischen Vulkanismus (ca. 6 Ma, ca. 100 km3), stellt ein ideales Testfeld dar, um die Randbedingungen für die Entstehung von rhyolithischen bis hoch untersättigten phonolithischen Magmen einzugrenzen. In dieser Vorstudie sollen drei kritische Intervalle aus dem sehr frühen, einem mittleren und einem späten Stadium der felsischen Phase lithologisch, kompositionell/petrologisch und altersmäßig detailliert dokumentiert werden. Auf dieser Datenbasis soll ein umfassenderes Projekt aufbauen, in dem unter Hinzuziehung vieler früherer Analysen von einzelnen Abkühlungseinheiten eine Gesamtinterpretation der Bunsen-Daly Lücke auf Gran Canaria entwickelt werden soll
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung