Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließung des Schriftgutes der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Antragstellerin Professorin Dr. Sabine Reh
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 284614173
 
Im Rahmen des Projektes soll das Schriftgut des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) archivfachlich erschlossen werden. Die DGfE wurde 1963/1964 mit dem Ziel, die wissenschaftliche Pädagogik zu fördern, gegründet, und gilt mit bundesweit über 3.000 Mitgliedern als eine einflussreiche Fachgesellschaft, die sowohl erziehungswissenschaftliche Diskussionen anstößt, als auch bildungspolitische Entscheidungen mitträgt.Das Schriftgut des Vorstandes der DGfE umfasst den Zeitraum von 1963 bis 2010 und beläuft sich auf ca. 54 laufende Regalmeter - hierzu zählen 532 Aktenordner sowie 750 Fotos und Plakate. Im Jahr 2010 hat sich der Vorstand der DGfE für einen öffentlichen Zugriff auf das Archivgut der Fachgesellschaft ausgesprochen und das bisherige Depositum in das Eigentum des Archivs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) übergeben.Das Archiv der BBF ist bestrebt, den für die Forschung gegenwärtig nicht einsehbaren, jedoch zahlreich angefragten Bestand aufgrund seines hohen Quellenwertes der (wissenschaftlichen) Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mit einer Erschließung des singulären Quellenbestandes soll die Grundlage für die wissenschaftliche Aufarbeitung einer Geschichte dieser für die Erziehungswissenschaft eminenten Wissenschaftsorganisation einerseits und ihres Beitrages zu bildungspolitischen Diskussionen andererseits gelegt werden. Bereits 2004 hat die DGfE selbst eine erste Auswertung der Aktenbestände veranlasst, die in die Publikation mit dem Titel Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik mündete. Innerhalb des Projektes ist nun eine systematische Erschließung des Bestandes und eine Online-Stellung der Erschließungsdaten im eigenen OnlineFindmittel- System des Archivs der BBF und im Archivportal-D vorgesehen, um einer breiten (Fach)Öffentlichkeit Einblick in die Aktenlage zu gewähren. Eine systematische Erschließung des Bestandes kann sowohl der Selbstverortung der Fachgesellschaft Rechnung tragen als auch durch deren zentrale Position im Wissenschaftsgefüge der Erziehungswissenschaft zu einer Selbstvergewisserung der gesamten Disziplin beitragen. Mit diesem Projekt ist die DGfE mithilfe des Archivs der BBF die erste Fachgesellschaft, deren Schriftgut der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich wird.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Mitverantwortlich(e) Dr. Bettina Irina Reimers
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung