Project Details
Projekt Print View

Farbverarbeitung in der Retina von dichromatischen Säugetieren - Anatomie und Physiologie

Subject Area Cognitive, Systems and Behavioural Neurobiology
Term from 2006 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 18693849
 
Farbwahrnehmung ist eine komplexe Verarbeitungsleistung des visuellen Systems und bietet offenbar erhebliche evolutionäre Vorteile, da die meisten Tiere zumindest die Grundvoraussetzung dafür aufweisen, d.h. mindestens zwei spektral unterschiedliche Typen von Photorezeptoren besitzen. In der Retina findet nicht nur die Detektion unterschiedlicher Wellenlängenbereiche statt, sondern dort beginnt auch die Aufbereitung von chromatischer Information. Bei den Säugern ist die retinale ,Farbverarbeitung¿ bislang am besten bei den Primaten untersucht, bei denen man einen speziellen neuronalen Schaltkreis fand, der Signale von blau-empfindlichen Zapfen mit denen der übrigen zwei Zapfentypen (rot, grün) vergleicht und daher bereits in der Retina chromatische Information entlang der Blau/(Rot+Grün=Gelb)- Achse kodiert. Man nimmt an, dass die übrigen Säuger, die meist nur Blau- (bzw. UV-) und Grünzapfen besitzen (Dichromaten), einen ähnlichen Schaltkreis zur Aufbereitung von Blau/Grün-Signalen aufweisen, der die Grundlage des Farbsehens bei Dichromaten bildet. Ziel dieses Teilprojekt ist, Funktion und Verschaltung des bisher kaum erforschten Blau/Grün-Schaltkreis in der Maus, einem ¿prototypischen¿ Säuger, zu charakterisieren.
DFG Programme Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung