Project Details
Projekt Print View

Rasterelektronenmikroskop mit Niedervakuumbetrieb für nichtleitende Proben

Subject Area Polymer Research
Term Funded in 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 285691175
 
Nanostrukturierte und kollodiale Materialien spielen in vielen Forschungsverbünden an der Universität Bayreuth eine zentrale Rolle. Die Thematik wird intensiv im SFB 840. Von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie behandelt. Die Charakterisierung von Nanostrukturen spielt eine zentrale Rolle in vielen laufenden und beantragten Forschungsprojekten (DFG, EU, BMFB, ERC) der antragstellenden Arbeitsgruppen im Bayreuther Institut für Makromolekülforschung und dem Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen. Das beantragte Gerät soll im Profilfeld Polymer- und Kolloidforschung der Universität Bayreuth vor allem zur Charakterisierung von nichtleitenden organischen, anorganischen und Hybridmaterialien, von Hydrogelen und von Polymeren eingesetzt werden. Mehr als 20 Arbeitsgruppen werden das Gerät für ihre Forschung nutzen. Da die Proben in der Regel äußerst empfindlich gegenüber dem Elektronenstrahl sind, wird ein Feldemissionsgerät beantragt, das die Möglichkeit bietet, auch mit sehr geringen Anregungsspannungen ein hohes Auflösungsvermögen zu erzielen. Das Gerät soll weiterhin im Niedervakuumbereich betrieben werden können, um Aufladungseffekte zu minimieren. Vor allem für die Untersuchung von Hydrogelen ist außerdem ein Kühltisch erforderlich, der die Austrocknung der Oberfläche über die Regulierung der Luftfeuchte verhindert.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Major Instrumentation Rasterelektronenmikroskop mit Niedervakuumbetrieb für nichtleitende Proben
Instrumentation Group 5120 Rasterelektronenmikroskope (REM)
Applicant Institution Universität Bayreuth
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung