Detailseite
Compute Cluster mit 120 Nodes mit je 20 Kernen und einem Headnode
Fachliche Zuordnung
Physikalische Chemie
Förderung
Förderung in 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 285760958
Unsere Arbeitsgruppe entwickelt quantenchemische (QC) Methoden für große und komplexe chemische Systeme und Prozesse und wendet diese (oft in Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen) auf vielfältige chemische Probleme an. Dabei verwenden wir sowohl rechnerisch sehr aufwändige Methoden der Wellenfunktionstheorie (Störungstheorie, Coupled-cluster) als auch dispersionskorrigierte Dichtefunktionaltheorie (DFT-D) in verschiedensten Varianten (GGA, hybrid, double-hybrid, RPA). Zur Behandlung von sehr großen Systemen und deren Dynamik bzw. zur Untersuchung des Konformationsraumes oder Molekulardynamik in kondensierter Phase verwenden wir ein molekülspezifisches Kraftfeld (QMDFF), dessen Generierung die aufwändige Berechnung einer molekularen Hessematrix erfordert. Der Ersatz unserer veralteten Rechnerausstattung durch das beantragte Gerät wird unsere gegenwärtigen Forschungsprojekte und Kooperationen mit anderen Arbeitsgruppen national sowie international deutlich voranbringen. Im Speziellen werden wir das Gerät einsetzen, um unsere Simulationen von Massenspektren (QCEIMS Methode) weiterzuführen bzw. auf DFT-Niveau überhaupt erst zu ermöglichen. Weiterhin wird das Gerät zur Berechnung sehr genauer Referenzdaten auf DLPNO-CCSD(T) Niveau benötigt und ermöglicht die aufwändige QC Berechnung von Protein-Ligand Wechselwirkungen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Berechnung von Molekülkristallen mit periodischen DFT-Methoden und die Vorhersage ihrer Strukturen, Gitterenergien und des Polymorphismus mit Hilfe eines Multiskalenansatzes.
DFG-Verfahren
Forschungsgroßgeräte
Großgeräte
Compute Cluster mit 120 Nodes mit je 20 Kernen und einem Headnode
Gerätegruppe
7030 Dedizierte, dezentrale Rechenanlagen, Prozeßrechner
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Leiter
Professor Dr. Stefan Grimme