Detailseite
Projekt Druckansicht

Quanten und klassische Lichtquellen in Silizium: Verunreinigungen und komplexe Defekte für die Nanophotonik

Antragsteller Dr. Sebastien Pezzagna
Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2015 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 286945677
 
Das Ziel des ULYSSES Projektes ist die Untersuchung neuer komplexer Punktdefektsysteme in Silizium zur Herstellung leistungsstarker Lichtquellen. Dabei beabsichtigen wir -in Analogie zu den erfolgreichen Nitrogen-Vacancy (NV) Zentren in Diamant- G-Farbzentren in Silizium für die quantenoptische Anwendungen wie Einzelphotonenquellen, Laser und LEDs nutzbar zu machen. Hierbei werden als Methode sowohl großflächige Implantationen als auch die fokussierte Einzelionenimplantation (Beispielsweise Kohlenstoffionen) in Silizium-basierten Nanostrukturen (wie flache Kanäle, SiGe-basierten Nanokristalle sowie photonischen Strukturen) genutzt. Ziel ist zum einen leistungsstarker Emitter wie LEDs und Lasers mit Hilfe sehr hohen G-Zentren Dichten, herzustellen (als klassische Lichtquellen angesichts on-chip und out-of-chip optischer Kommunikationen). Zum anderen sollen einzelnen G-Zentren für Einzelphotonenquellen in Silizium (im Hinblick auf Quantenkryptologie mit Photonen verschlüsselte Quantenbits) angefertigt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung