Detailseite
Projekt Druckansicht

Systemdiagnostik entzündlicher Prozesse

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2015 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 287328531
 
Die systembiologische Analyse und Modellierung von multidimensionalen Daten ermöglicht eine neue Herangehensweise an biologische Fragestellungen. Dieser Ansatz gewinnt in der Medizin zunehmend Bedeutung und hat zu der Etablierung der Systemmedizin und Systemdiagnostik geführt. Unter Systemdiagnostik ist die Optimierung analytischer und postanalytischer Abläufe der ex vivo Diagnostik mit bioinformatischen und systembiologischen Ansätzen zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht eine indivuduelle Interpretation komplexer Datenstrukturen und ist damit eine wesentliche Voraussetzung für die Etablierung individueller Therapiekonzepte. Im Rahmen einer von der DGKL durchgeführten Nachwuchsakademie konnten Projekte, die exzellent für pathogeneseorientierte Forschungsprojekte geeignet sind und zugleich einer systembiologischen Analyse zugeführt werden können. Da sich die Mehrzahl dieser Projekte mit Mechanismen von Entzündungsprozessen befasste, werden Erkrankungen aus dem Formenkreise der entzündlichen Erkrankungen Gegenstand der geplanten DFG-Nachwuchsakademie sein. Neben versierten pathobiochemischen Wissen demonstrierten die jungen Wissenschaftler und Vertreter des Fachs ein umfassendes analytisches know how, das eine Generierung multifaktorieller quantitativer und qualitativ hochwertiger Daten ermöglichen wird. Parallel ist es notwendig zu der bereits vorhandenen Expertise Hintergrundwissen und praktische Ansätze für bioinformatische und die systemdiagnostische Analysen zu vermitteln. Dies soll im Rahmen der Nachwuchsakademie erfolgen. Die Teilnahme an den geplanten Workshops bietet den jungen Wissenschaftlern exzellente Rahmenbedingungen, um Kontakte zu Bioinformatikern und Systembiologen herzustellen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer der DFG Nachwuchsakademie aufbauend auf konkreten pathogenetischen Fragestellungen und unter Verwendung innovativer systemdiagnostischer Ansätze einen eigenen DFG-Antrag stellen. Die Implementierung systembiologischer Ansätze in der Forschung der Klinischen Chemie stellt einen wesentlichen Beitrag zur Schärfung des Profils der Klinischen Chemie und Labormedizin dar. Dieser Ansatz vereint die analytische Kompetenz mit innovativen Strategien und hat das Ziel, neue Ansätze für diagnostische Algorithmen zu schaffen und gleichzeitig eine Kompetenz für Systemdiagnostik im Fach zu verankern.
DFG-Verfahren Nachwuchsakademien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung