Detailseite
Projekt Druckansicht

Effekte personaler, schulischer und betrieblicher Bedingungen auf berufliche Kompetenzen von Bankkaufleuten während der dualen Ausbildung

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 28834614
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Während die Frage nach Determinanten von Lernleistungen im Bereich des allgemeinbildenden Schulsystems bereits umfangreich erforscht wurde, liegen für die duale Berufsausbildung weniger Befunde vor. Ziel war daher einerseits zu untersuchen, in welchem Ausmaß sich ausgewählte schulische und betriebliche Bedingungen im Verlauf der Ausbildung angehender Bankkaufleute für die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz als lernförderlich erweisen und andererseits zu prüfen, welche Bedeutung potentiell lernrelevanten kognitiven, affektiven sowie motivationalen Merkmalen zukommt. Die berücksichtigten Konstrukte wurden auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und empirischer Befunde in einem Rahmenmodell verknüpft und die hieraus abgeleiteten Hypothesen anhand von Daten einer 3jährigen Längsschnittstudie mit 456 Auszubildenden sowohl für den ersten als auch für den zweiten Teil der Berufsausbildung geprüft. Personale, betriebliche und schulische Bedingungen wurden über Tests und Fragebögen erfasst und mit den Testergebnissen für allgemein- und bankwirtschaftliche Kompetenzen zur Mitte und am Ende der Ausbildung in Beziehung gesetzt. Obwohl nur schulische Kontextbedingungen (v. a. Instruktionsqualität, Interesse der Lehrkräfte) einen direkten Einfluss auf wirtschaftliche Kompetenzen aufweisen, wirken alle erhobenen Bedingungen in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb vermittelt über affektive Merkmale (Erlebnisqualitäten) auf verschiedene Motivationsformen, die ihrerseits im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Kompetenzen stehen, sodass auf diese Weise die vermutete Lernförderlichkeit der ausgewählten Kontextbedingungen für die duale Berufsausbildung bestätigt wird. In stärkerem Maße als Kontextbedingungen beeinflussen personale Merkmale die wirtschaftlichen Kompetenzen. Die höchsten Zusammenhänge zeigen kognitive Merkmale. Während der Einfluss bereichsunspezifischer Eingangsvoraussetzungen (kognitive Grundfähigkeit, mathematische Kompetenz, Lesekompetenz) im Verlauf der Ausbildung bestehen bleibt, sagen die zwischenzeitlich aufgebauten wirtschaftlichen Kompetenzen den nachfolgenden Lernerfolg noch besser voraus. Die wirtschaftlichen Kompetenzen nehmen im Ausbildungsverlauf zu, wobei im zweiten Ausbildungsabschnitt die curricular verankerte bankwirtschaftliche Kompetenz stärker wächst als die weniger abgesicherte allgemeinwirtschaftliche. Der Zusammenhang zwischen den Kompetenzdimensionen wird im Ausbildungsverlauf enger, was gegen eine Spezialisierung der Auszubildenden auf bestimmte Ausbildungsinhalte spricht. Die Befunde zeigen die Übertragbarkeit der Ergebnisse zu Determinanten von Lernleistungen aus dem allgemeinbildenden Bereich auf die duale Berufsausbildung. Zudem lassen sich aus dem empirisch weitgehend bestätigten Rahmenmodell Hinweise für die praktische Gestaltung der Ausbildung angehender Bankkaufleute ableiten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008). Lernkompetenz bei Auszubildenden in der beruflichen Erstausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104 (2), 201-214
    Rosendahl, J., Fehring, G. & Straka, G. A.
  • (2008). Lernstrategien und motivationale Orientierung in der kaufmännischen Erstausbildung. In: D. Münk, K. Breuer & T. Deißinger (Hrsg.), Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Probleme und Perspektiven aus nationaler und internationaler Sicht, S. 174-182. Opladen & Farmington Hills: Budrich
    Rosendahl, J., Fehring, G. & Straka, G. A.
  • (2010). Erklärungsmodell zur Kompetenz- und Motivationsentwicklung bei Bankkaufleuten, Kfz-Mechatronikern und Elektronikern. In: J. Seifried, E. Wuttke, R. Nickolaus & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung – Ergebnisse und Gestaltungsaufgaben, ZBW-B (23)
    Nickolaus, R., Rosendahl, J., Gschwendtner, T., Geißel, B. & Straka, G. A.
  • (2011). Effekte personaler, schulischer und betrieblicher Bedingungen auf berufliche Kompetenzen von Bankkaufleuten während der dualen Ausbildung. ITB-Forschungsberichte 51/2011
    Rosendahl, J. & Straka, G. A.
  • (2011). Kompetenzmodellierungen zur wirtschaftlichen Fachkompetenz angehender Bankkaufleute. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107 (2), 190-217
    Rosendahl, J. & Straka, G. A.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung