Detailseite
Projekt Druckansicht

MALDI-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 288367797
 
Vor allem im Bereich der Bio-und Polymerchemie ist die MALDI-Massenspektrometrie mittlerweile nicht mehr wegzudenken. So ist auch im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt ein MALDI-Massenspektrometer vor ca. 14 Jahren angeschafft worden. Allerdings kann dieses Gerät immer seltener in der Forschung eingesetzt werden, da es in letzter Zeit zu langwierigen Ausfällen gekommen ist und sich die Ersatzteilbeschaffung sowie Reparaturen zunehmend schwieriger und kostspieliger gestalten. Zum Zeitpunkt der Antragstellung ist das Gerät defekt und es ist offen, ob nochmals eine Inbetriebnahme möglich ist. Daher ist eine Ersatzbeschaffung dringend notwendig. Primäres Einsatzgebiet des Gerätes ist die Peptid-Sequenzierung zusammen mit Imaginganwendungen in der Biochemie, sowie die Polymer-Charakterisierung (Endgruppen-analyse, Molmassenverteilungen) in der makromolekularen Chemie. Hinsichtlich der Geräteparameter und des Preises ist das zu beschaffende Gerät die sinnvollste Lösung, um die unterschiedlichen Aufgaben der Forschungsgruppen zu bearbeiten. Für die zuverlässige Bestimmung der Endgruppen von Polymeren ist ein Reflektron-Gerät unumgänglich. Außerdem macht die Anforderung der Biochemie, die "topdown" Sequenzanalyse von Proteinen durchführen zu können, eine TOF/TOF-Gerätekonfiguration notwendig. Mit dem hier beantragten MALDI-Massenspektrometer kann somit der Messbedarf der Forschungsgruppen im Fachbereich Chemie und benachbarten Fachbereichen sichergestellt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte MALDI-Massenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung