Detailseite
Projekt Druckansicht

Design antibakterieller anorganischer nanostrukturierter Oberflächen durch kombinatorische Glanzwinkelabscheidung von Opferanoden Nanosäulen

Fachliche Zuordnung Biomaterialien
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 288776485
 
Das Kooperationsprojekt hat zum Ziel neuartige antibakterielle anorganische nanostrukturierte Oberflächen mit kombinierter struktureller und chemischer Funktionalität zu entwickeln. In der Gruppe von Prof. Ludwig werden nanokolumnare Oberflächen mittels des kombinatorischen Glanzwinkelsputterverfahrens hergestellt (Combi-GLAD). Die Morphologie (z.B. Spitzenform) und chemische Zusammensetzung (z.B. Dekoration mit Opferanodenelementen wie Au/Ag) der Ti- oder Ta-basierten Nanosäulen wird maßgeschneidert, um eine effiziente antibakterielle Funktionalität zu erreichen.In der Gruppe von Prof. Köller werden die antibakteriellen Effekte und die Gewebeverträglichkeit der nanostrukturierten Oberflächen untersucht werden. Die Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert, um das Design und die Herstellung der Oberflächen weiter zu verbessern. Der innovative Materialdesign Prozess soll zu einer optimierten Oberfläche führen, die eine selbstbegrenzte und effektive antibakterielle Aktivität und eine gute Gewebekompatibilität aufweist. Eine optimierte Oberfläche könnte in zukünftigen Implantaten und medizischen Produkten Anwendung finden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung