Detailseite
Projekt Druckansicht

VD 18: Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 288967813
 
In dem kooperativen Projekt Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) soll eine retrospektive deutsche Nationalbibliographie für das 18. Jahrhundert erstellt werden. Im Rahmen des Projekts werden nicht nur alle von 1701 bis 1800 in deutscher Sprache oder im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke mit einer VD18-Nummer versehen und bibliographisch erfasst, sondern auch digitalisiert und über das Internet zur Verfügung gestellt. Die Erstellung von Strukturdaten in den digitalen Dokumenten ermöglicht zudem sowohl ein komfortables Navigieren in den Digitalisaten (z.B. mittels des DFG-Viewers, http://dfg-viewer.de/ueber-das-projekt/), als auch ein Recherchieren nach Stichwörtern aus Kapitelüberschriften und Abbildungsunterschriften in den erschlossenen Werken. Mit dieser Zielsetzung schließt das VD 18 an die chronologischen Vorgängerprojekte VD 16 und VD 17 an, in denen Nationalbibliographien für die vorangegangenen Jahrhunderte erstellt wurden. Der Gesamtbestand des VD 18 beläuft sich auf etwa 565.000 Drucke, von denen in der von 2009 bis 2012 laufenden Pilotphase bereits mehr als 110.000 Drucke vollständig bearbeitet online gestellt worden sind. Im derzeit laufenden ersten Abschnitt der VD18-Hauptphase werden weitere rund 40.000 Drucke bearbeitet werden. Die Ergebnisse des Projekts sind sowohl in den Verbundkatalogen als auch im WorldCat (http://worldcat.org), dem Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke (www.zvdd.de) oder der Deutschen Digitale Bibliothek (http://ddb.de) enthalten. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen möchte sich an dem zweiten Abschnitt der VD18-Hauptphase mit weiteren 8.000 Drucken beteiligen. Seit dem Ende der VD18-Pilotphase hat die SUB Göttingen auch die Federführung des Gesamtvorhabens übernommen. Daher obliegt ihr derzeit zusammen mit den anderen vier Pilotbibliotheken, den Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank und der DFG-Geschäftsstelle die Koordination des VD18-Projekts.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung