Detailseite
Projekt Druckansicht

Control of CNS barrier function by the transcriptional regulators Lmo2 and Tal1

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Ralf H. Adams; Dr. Mara E. Pitulescu
Fachliche Zuordnung Entwicklungsneurobiologie
Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269353708
 
Das Blutgefäßnetzwerk des Gehirns hat eine wichtige Barrierefunktion, welche die Transmigration von Immunzellen unterdrückt und den Zugang von potentiell schädlichen Substanzen aus der Blutzirkulation kontrolliert. Diese Blut-Hirn-Schranke basiert auf einer hochspezialisierten Struktur, der neurovaskulären Einheit, die aus eng miteinander assoziierten Endothelzellen, Perizyten und astrozytären Fußfortsätzen besteht. Während kritische Rollen der neurovaskulären Einheit im gesunden Organismus und bei bestimmten Erkrankungen offensichtlich sind, so bleiben die Interaktionen zwischen den verschieden relevanten Zelltypen und die zugrundeliegende molekulare Regulation dennoch weitgehend unverstanden. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass der Notch Signalweg in Perizyten einen schädlichen, hyperkontraktilen Phänotyp unterdrückt und dadurch für die Bildung einer intakten Blut-Hirn-Schranke unerlässlich ist.In diesem Antrag beabsichtigen wir eine detaillierte Charakterisierung des Notch Signalwegs in Perizyten des zentralen Nervensystems mit Zelltyp-spezifischen und induzierbaren genetischen Verfahren in der Maus, die wir mit hochauflösenden Bildgebungsverfahren, Zellbiologie und Biochemie kombinieren werden. Um weitere Erkenntnisse zu den molekularen Signalen bei der Differenzierung von Gefäßwandzellen in zentralen Nervensystem zu gewinnen, werden wir das sehr leistungsfähige, genetische RiboTag Verfahren in sich entwickelnden sowie erwachsenen Mäusen einsetzen.Die Summe der geplanten Arbeiten wird wichtige Einblicke in die Rolle von Notch und anderen Signaltransduktionswegen bei der Regulation von neurovaskulären Interaktionen und der Funktion der Blut-Hirn-Schranke erbringen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung