Detailseite
Entdeckung einer neuen, sich vielfach wiederholenden RNA-Bindedomäne, die in verschiedensten unbekannten Proteinen in photosynthetischen Organismen konserviert ist
Antragsteller
Privatdozent Dr. Jörg Meurer
Fachliche Zuordnung
Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung
Förderung von 2016 bis 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 289469996
Der pflanzenspezifische, kernkodierte Faktor HCF145 schützt die plastidäre psaA-psaB-rps14 mRNA gegen 5 - 3 exonukleolytischen Abbau über die Bindung des neu definierten transkriptbindenden Wiederholungsmotivs (TMR) an das 5 UTR, 52 Nukleotide stromabwärts des Transkriptionsstarts. TMR-Motive sind in verschiedensten unbekannten Proteinen in Physcomitrella patens, Rot- und Grünalgen, sowie in dem Cyanobacterium Microcoleus sp. PCC 7113 konserviert. Repräsentative TMR-Proteine in den vier Entwicklungslinien konnten in hoher Reinheit und Löslichkeit angereichert werden und binden ssRNA mit hoher Affinität und Spezifität. Somit erweitern TMR-Motive das Repertoire an RNA-bindenden Domänfamilien, die sich in photosynthetischen Organismen herausgebildet haben. Bemerkenswerterweise, repräsentieren TMR-Proteine, neben PPR-, OPR- und PUF-Proteinen, eine neue und interessante Klasse von RNA-Bindefaktoren mit multiplen RNA-Erkennungsmotiven, die vorausberechnet ebenso eine reguläre superhelikale Struktur ausbilden. Möglicherweise bieten auch TMR-Motive einen kombinatorischen Aminosäurecode für die RNA-Erkenung. Dieses Projekt stellt eine Pionierarbeit zur Aufklärung der RNA-bindenden Eigenschaften von repräsentativen Mitgliedern der bisher unbekannten TMR-Familie in photosynthetischen Organismen dar. Wir fokussieren uns auf die Funktion und die präzisen RNA-Bindestellen von TMR-Proteinen in vivo unter Verwendung von Tandem-Affinitäts-Aufreinigungsstratagien in transgenen Organismen und Co-Immunpräzipitationen in Kombination mit RNA-Seq (RIP-seq). Die erhaltenen Daten werden durch Mutantenanalysen sowie in vitro RNA-Binde- und Strukturstudien ergänzt. Parallel dazu werden die erhaltenen Präzipitate durch Massenspektrometrie analysiert, um erste Informationen über Interaktionspartner in den jeweiligen Organismen zu gewinnen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Frankreich
Mitverantwortliche
Dr. François-Yves Bouget; Professor Dr. Wolfgang Frank; Professor Dr. Andreas P.M. Weber