Detailseite
Projekt Druckansicht

Inverses konfokales Laser-Scanning Mikroskop

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 289533368
 
Das ZMBP benötigt dringend ein zusätzliches konfokales Laser Scanning Mikroskop, das mit hoher Auflösung und Sensitivität den gestiegenen Bedarf an subzellulärer Lokalisierung von Proteinen und an Live-Imaging dynamischer Verteilungen von Proteinen abdeckt. Das beantragte Gerät zeichnet sich vor allem durch für die Pflanzenforschung äußerst wichtige einzigartige Möglichkeiten zur Eliminierung von Autofluoreszenzen, durch eine verbesserte Auflösung und Sensitivität sowie durch eine sehr effiziente Signaltrennung bei Mehrfach-Fluoreszenzen aus. Vor drei Jahren wurde ein inverses konfokales Laser Scanning Mikroskop angeschafft. Es ist ausgerüstet mit zusätzlichem schnellen Scanner, hochsensitiven Detektoren sowie einem FLIM-Zusatz für die Untersuchung z.T. schneller Vorgänge in lebenden pflanzlichen Objekten (z.B. Vesikelsortierung/-transport, zytoskeletale Untersuchungen, Signalleitung, Protein-Protein Wechselwirkungen), zum Nachweis schwach exprimierter fluoreszierender Fusionsproteine sowie zur Immunlokalisation von Molekülen, die lediglich in geringen Kopienzahlen vorhanden sind. Dieses Gerät wird jedoch weitgehend für zeitaufwändige FRET-FLIM-Analysen verwendet; dadurch sind ganz erhebliche Wartezeiten für die anderen Nutzungen entstanden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Inverses konfokales Laser-Scanning Mikroskop
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung