Detailseite
Projekt Druckansicht

Räumliche und zeitliche Begrenzungen des „Berliner Afrika“: zwischen Wirkungsverlust eines Raumformats und Auflösung einer kolonialen Raumordnung (B02)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266371360
 
Anhand der Geschichte des „Berliner Afrika“ verfolgt das Projekt die Entstehung, die Entwicklung und den Verfall einer global wirksamen kolonialen Raumordnung. Der Begriff verweist auf die Berliner Konferenz von 1884/85, wo eine Freihandelszone vereinbart und eine koloniale Raumordnung ausgelöst wurde. Wir haben rekonstruiert, wie das „Berliner Afrika“ über Jahrzehnte translokal und interimperial ausgehandelt wurde. Künftig konzentriert sich das Projekt auf die Limitierungen des „Berliner Afrika“, die ab den 1910er Jahren zunehmend sichtbar wurden. Der Beitrag zur Theoriebildung liegt in der Untersuchung der Auflösung einer Raumordnung sowie des Wirkungsverlusts eines Raumformats.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Leipzig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung