Umwandlung von arktischen Mischphasenwolken in Kaltluftausbrüchen, die durch Fernerkundung aus der Luft und per Satellit charakterisiert werden
(B03)
Fachliche Zuordnung
Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung
Förderung seit 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268020496
Das Projekt untersucht Wolken, die sich bilden, wenn kalte Luft aus der zentralen Arktis über den warmen offenen Ozean nach Süden transportiert wird. Es soll quantifiziert werden, in welchem Abstand zur Meereiskante diese Wolken eine rollenartige Struktur haben und wann sie in zelluläre Wolkenfelder mit geringerer Wolkenbedeckung aufbrechen. Luft- und Satellitenbeobachtungen werden genutzt, um zu verstehen, ob diese Wolken das arktische Klima in Zukunft erwärmen oder abkühlen werden.
DFG-Verfahren
Transregios