Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle der atmosphärischen Konvektion bei arktischen Rückkopplungen (E01)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268020496
 
Konvektion ist die vertikale Durchmischung der Luft, die zu Energieflüssen von der Oberfläche in die Atmosphäre führt. Früher war sie in den Tropen weit verbreitet, in der Arktis jedoch selten. Die fehlende Durchmischung ist ein Hauptgrund dafür, dass sich die Erwärmung aufgrund von Treibhausgasen auf die unteren Schichten beschränkt (was zur LRF führt, die im Mittelpunkt der vorherigen Phase stand). Wenn sich die Arktis erwärmt, kommt es häufiger zu Konvektion, was auf ein anderes Gleichgewicht der Rückkopplungsmechanismen in der Arktis und allgemein auf andere Klimaeigenschaften in der Region schließen lässt. E01 wird die sich verändernde Rolle der Konvektion untersuchen und insbesondere die bereichsübergreifende Aktivität (CCA) zur Konvektion in (AC)3 leiten.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Leipzig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung