Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss genetischer und managementspezifischer Faktoren auf Milchqualität und - sicherheit

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Sven König; Professorin Dr. Eva Schlecht
Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279374797
 
Für die Ernährung der von Hindus dominierten Gesellschaft Indiens spielen Milch und Milchprodukte eine sehr wichtige Rolle. Während durch die rasche Urbanisierung die städtische Nachfrage nach diesen Lebensmitteln ansteigt, haben städtische und stadtnahe Milcherzeuger mit der zunehmenden Verknappung von Land, Futter und Arbeitskräften, sowie mit Problemen bei der Entsorgung der tierischen Exkremente zu kämpfen. Die städtische Nachfrage kann regional nur dann ökologisch und ökonomisch nachhaltig befriedigt werden, wenn Tiere, Futtermittel und Nährstoffe, Finanz- und Humankapital effizient eingesetzt werden. Entsprechende Management-Strategien werden daher zwischen verschiedenen Typen von Milchviehbetrieben und verschiedenen Orten entlang der Schnittstelle zwischen Stadt und Land variieren. Projekt A03 sucht daher zu ergründen, welche Faktorkombinationen es bäuerlichen Milcherzeugern auch zukünftig erlauben, an dieser Schnittstelle nachhaltig zu operieren. Ausgehend von den Hypothesen, dass Landverknappung im Zuge der Verstädterung zur Intensivierung landwirtschaftlicher Produktion führt (GH1), und dass die Vielfalt der Austauschprozesse für Waren und Dienstleistungen mit zunehmender Effizienz von Nahrungsmittelsystemen abnimmt (GH3), untersucht Projekt A03 mithilfe des Konzepts der Lebensleistung und in räumlich expliziter Weise (i) das Nährstoff-Management in Milchviehbetrieben, (ii) die primären und funktionalen Merkmale der Milchrinder, (iii) die Wechselwirkungen zwischen Tierernährung und Genetik und (iv) ihren Bezug zu enterischen Treibhausgasemissionen.Langfristiges Ziel (Phase II) dieser Untersuchungen ist es, ein - konzeptionelles - Modell für die (peri-)urbane Milcherzeugung zu entwickeln, welches abbildet, wie vorhandene natürliche Ressourcen durch das Zusammenspiel genetisch festgelegter sowie durch Management beeinflusste Prozesse in sekundäre landwirtschaftliche Produkte umgesetzt werden und welche Rolle dabei soziale und wirtschaftliche Faktoren spielen. Um dies zu erreichen, wird A03 in Phase I von FOR2432 vor allem mit den Projekten A01, B02, B03 und C01 zusammenarbeiten. Diese Kooperationen werden Analysen der Interdependenzen biologischer, sozialer und ökonomischer Faktoren erlauben, die den Erfolg oder Misserfolg von Milchproduktionssystemen entlang der Schnittstelle zwischen Stadt und Land bestimmen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Indien
Kooperationspartner Professor Dr. Raghavendra Bhatta
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung