Detailseite
Projekt Druckansicht

Muster und Bestimmungsgründe von Ernährung und Ernährungssicherheit im Land-Stadt-Gradienten

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279374797
 
Trotz des rapiden Wirtschaftswachstums in Indien nimmt die Unterernährung nur langsam ab. Diese rätselhafte Entwicklung wird nur unzureichend verstanden, auch aufgrund einer lückenhaften Datenlage. Um eine solide Basis für die Messung der Unterernährung und der Ernährungssicherheit zu bilden, sowie für die robuste Analyse deren Bestimmungsgründe und Implikationen, werden Haushaltsbefragungen benötigt, die sowohl Konsumdaten als auch anthropometrische Indikatoren in größerem Umfang erheben. Das Rätsel, warum die Unterernährung in Indien trotz des Wirtschaftswachstums nur schleppend zurückgeht, wurde bisher nicht explizit im Land-Stadt-Gradienten untersucht. Entlang dieses Gradienten sind besonders schnelle Veränderungen der Einkommen und Lebensgewohnheiten und somit der Konsumbedürfnisse und -Möglichkeiten zu verzeichnen. Das vorgesehene Projekt wird die Unterernährung und Ernährungssicherheit entlang des Land-Stadt-Gradienten von Bangalore anhand einer detaillierten, räumlich expliziten Haushaltsbefragung untersuchen, in der Konsumdaten und anthropometrische Daten sowie weitere sozio-demographischen Indikatoren erhoben werden. Das vorgesehene Projekt wird neues Licht auf das Aufkommen und die Bestimmungsgründe der Unterernährung im Land-Stadt-Gradienten von Bangalore werfen und dabei besonderes Augenmerk auf drei Aspekte richten. Erstens werden wir die Ernährung von Frauen und ihren Einfluss auf die Ernährung ihrer Familien untersuchen. Zweitens werden wir analysieren, wie sich größere Änderungen der Lebensgewohnheiten auf Ernährung und Ernährungssicherheit auswirken. Schließlich werden wir die Spezialisierung und Kommerzialisierung der Agrarproduktion in den Haushalten entlang des Land-Stadt-Gradienten untersuchen, und die Hypothese überprüfen, dass Spezialisierung und Kommerzialisierung zu Einkommenssteigerungen und somit zu Verbesserungen des Ernährungszustands führen. Im Rahmen des vorgesehenen Projekts werden wir mikroökonometrische Methoden der Analyse von Querschnitts- (und im weiteren Verlauf der Forschergruppe) Panel-Haushaltsdaten anwenden. Wir werden auch auf neuere Entwicklungen in der nicht-parametrischen Schätzung und der Schätzung von Modellen mit Schwelleneffekten zurückgreifen. Des Weiteren werden wir Methoden der räumlichen Ökonometrie anwenden, um Variationen der Ernährungssicherheit und deren Bestimmungsfaktoren im Raum zu analysieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Indien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung