Detailseite
Projekt Druckansicht

Stabile Isotope von gelöstem Sauerstoff (DO) als dynamische Tracer für aerobische Umsätze in Grund- und Oberflächengewässern (IsoDO)

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290026025
 
Steile Gradienten des gelösten Sauerstoffs (DO für dissolved oxygen) deuten auf kritische Bereiche aerober Aktivität in hyporheischen- und Uferzonen hin. Diese Zonen sollen mit neuen Methoden untersucht werden, um Quellen und Senken des DO, als Schlüsselparameter für aquatisch-biogeochemische Aktivitäten, zu bestimmen. Wir schlagen Untersuchungen stabiler Isotopenzusammensetzungen von DO und Kohlenstoffphasen vor, um biologische Einflüsse auf aquatische Sauer- und Kohlenstoffzyklen zu bestimmen. Der Ansatz ermöglicht es Sauerstoffquellen von Atmosphäre und Photosynthese voneinander abzugrenzen. Weiterhin ermöglichen systematische 18O-Anreicherungen des DO Bestimmungen aerober Umsetzungsraten. Die geplanten Arbeiten fokussieren auf einen Standort im Selke-Einzugsgebiet im Harz mit Untersuchungen flussnaher Grundwässer und Sedimenten, im und unter dem Fluss. Das Ziel ist, die Hypothese testen, dass DO und damit verbundene Kohlenstoff- und Nährstoffdynamiken, hauptsächlich biologisch beeinflusst sind. Raten von DO Produktion und Umsatz sollen auch in reaktiven Transportmodellen dargestellt werden. Die angewandten und verifizierten Methoden stehen auch anderen aquatischen Untersuchungen in Seen, Flüssen und Grundwässern zur Verfügung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung