(Frühe) Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation (B05)

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Erziehungswissenschaftliche Sozialisations- und Professionalitätsforschung
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262513311
 

Projektbeschreibung

Das Projekt untersucht, wie junge Kinder ‚analog-digitale‘ Welten als ihre natürliche und eine immer schon ‚hybride‘ Welt hervorbringen. Im Fokus steht dabei die Frage nach der kooperativen Verfasstheit des menschlichen und technischen Sensoriums im Kontext der familiären und alltäglichen Interaktion mit dem Smartphone. Das Projekt setzt seine kamera-ethnographische Langzeitstudie fort, wobei sich der Forschungsschwerpunkt auf Sinnespraktiken richtet. Das steigende Alter der teilnehmenden Kinder legt außerdem eine multimethodische Vorgehensweise nahe, sowie die Erweiterung des Forschungssettings auf schulische und außerschulische Einrichtungen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 1187:  Medien der Kooperation
Antragstellende Institution Universität Siegen
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Jutta Wiesemann