Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie beeinflussen bedrohliche Standorte die Gefühle der Menschen und deren Interaktionen mit Anderen in dessen Umfeld? Eine Psychophysiologische Studie im Labor.

Antragsteller Dr. Christophe Blaison
Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290085724
 
Alltäglich assoziieren und projizieren wir Gefühle auf bestimmte Umgebungen, die uns wie ein Kompass anzeigen, welchen Gebieten wir uns nähern könnten und welche wir meiden sollten. Da sich Orte gegenseitig bedingen, kann sich der emotionale Wert des einen auf seine Umgebung übertragen und den Wert anderer Orte überfärben. Wie dieser Färbungsprozess vonstattengeht ist von Bedeutung um verstehen zu können, wie sich Menschen einen Eindruck von ihrer Umwelt schaffen. Bisherige Experimente in unserem Labor haben gezeigt, dass saliente Orte einen erzeugen. Dieser bewirkt ein Abfärben der gleichen affektiven Farbe auf seine nahe Umgebung (affektive Assimilation) und ein Umfärben fernerer Orte in die gegenteilige affektive Farbe (affektiver Kontrast). Das Ziel dieses Projekt ist es zu untersuchen, ob a) der Affektive-Wippen-Effekt mehr als nur ein methodisches Artefakt ist und b) welche Soziale Konsequenzen er mit sich bringt. In unseren vergangenen Studien wurden Probanden gebeten anzugeben welche Gefühle sie hätten, wenn sie in einer gewissen Distanz zu einem affektiv salientem Ort leben würden. Offen ist nun, ob der Affektive-Wippen-Effekt auch über die Selbsteinschätzung hinaus allgemein gültig ist. Im ersten Experiment werden wir deshalb psychophysiologische Verfahren zur Messung des Affekts nutzen, welche weniger reaktiv sind als Selbsteinschätzungsverfahren. Um die höchstmögliche experimentelle Kontrolle zu bewahren, werden wir eine computerbasierte 3D Nachbarschaft modellieren. Sie wird u.a. bedrohliche Orte enthalten, welche mithilfe einer Angstkonditionierungs-Technik induziert werden. Experiment 2 wird über individuelle Konsequenzen hinausgehen und die kollektiven Konsequenzen des Affektiven-Wippen-Effekts erforschen. Soziale Wärme hängt zum Teil von emotionaler Mimikry ab, welches ein primitiver Weg ist affektive Zustände nicht intendiert zu teilen. Wenn jemand spontan lächelt, während man selbst lächelt oder wenn jemand traurig schaut, während man selbst traurig schaut, wird man sich dieser Person näher fühlen. Wir werden untersuchen, ob ein gefährlicher Ort diese emotionale Mimikry in seiner Umgebung verändert. Wir erwarten, dass ein gefährlicher Ort emotionale Mimikry von affiliativen Gesichstsausdrücken in seiner nahen Umgebung hemmt, während er es in weiter entfernten Regionen begünstigen könnte. Deshalb sollten gefährliche Orte zu sozialer Vereinzelung in ihrer Nähe führen und ironischer weise mehr soziale Kohäsion in weiterer Ferne mit sich bringen. Unser Projekt vereint Sozialpsychologie, Emotionsforschung und räumliche Kognition um eine wichtige Lücke im theoretischen, sowie im angewandten Wissen darüber zu schließen, wie Menschen ihre Umwelt repräsentieren. Schlussendlich schlägt das Projekt eine Brücke zwischen Mikro- und Makrolevels sozialer Phänomene: Der Einfluss des affektiven-Wippen-Effekts auf emotionales Mimikry könnte soziologische Theorien zum Verfall von Wohngegenden ergänzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Australien
Mitverantwortlich(e) Professorin Dr. Ursula Hess
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung