Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2016 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269895748
 
Das TERSANE-Projekt ist darauf ausgerichtet, die Auswirkungen von Klimawandel in der Erdgeschichte auf Organismen und Ökosysteme zu untersuchen und Zusammenhänge zwischen diesen aufzudecken. Ziel des Projektes ist es, dieses Wissen auf den anthropogenen Klimawandel anzuwenden. Unsere übergreifende Hypothese ist, dass Klimawandel-induzierte Stressoren (KIS) in der Vergangenheit mehrfach biologische Krisen für marine Organismen ausgelöst haben und diese auch Ursache für zukünftige ökologische Krisen sein werden. Während in der ersten Phase des TERSANE-Projekts viele wichtige Erkenntnisse gewonnen werden konnten, erfordern neue Fragen und Methoden eine Fortführung des Projekts (TERSANE 2.0). Eigene Vorarbeiten und Fortschritte anderer Arbeitsgruppen erfordern die Fokussierung auf folgende Themen: Räumliche Verbreitungsmuster, biogeochemische Kreisläufe, Verständnis von zugrundeliegenden Mechanismen und Modellierungen. TERSANE 2.0 wird aus neun Projekten bestehen, die auf den folgenden drei Säulen basieren: (1) Identifizierung der KIS an der Perm-Trias Grenze (2) Räumliche Verbreitungsmuster der Auswirkungen von KIS (3) Überbrückung von räumlichen und zeitlichen Skalen Säule 1 soll auf der Basis von geochemischen Indikatoren und Modellierungen von Erdkreisläufen die exakten Umweltveränderung im Zuge des größten hyperthermalen Ereignissen und Massenaussterbens des Phanerozoikums aufdecken. Die einzelnen Projekte umfassen Nähr- und Kohlenstoffkreisläufe, kontinentale Erosionsprozesse und die Intensität von Prozessen, die anoxische Ereignisse auslösen. Temperatur, CO2, sowie pH wurden bereits in Phase 1 des Projektes behandelt.Säule 2 untersucht die räumlichen Verbreitungsmuster der KIS auf der Basis von Zeitreihen. Um den Einfluss der KIS aufzudecken, werden paläobiologische Methoden und Modelle angewandt. Das Hauptaugenmerk der Projekte liegt auf Temperaturschwankungen und deren Einfluss auf Verbreitungsmuster und Aussterben mariner Arten. In enger Zusammenarbeit mit Säule 1 wird auch auf biotische Muster an der Perm-Trias Grenze fokussiert. Säule 3 soll die Auswirkungen von KIS auf mehreren Raum-Zeit Skalen untersuchen. Wir vermuten, dass physiologische Daten den mechanistischen Schlüssel zur Auswirkung von KIS auf mehreren Zeitskalen liefern. Entsprechend werden in dieser Säule physiologische Experimente, Körpergrößendynamiken und das Zusammenspiel von Lebewesen und Ökosystemen untersucht. Die drei Projekte dieser Kerngruppe werden in enger Zusammenarbeit mit den anderen Kerngruppen durchgeführt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung