Detailseite
Projekt Druckansicht

Neutrophile Granulozyten in der Destabilisierung atherosklerotischer Läsionen

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290367521
 
Die primäre Ursache kardiovaskulärer Erkrankungen ist die Atherosklerose, eine chronische Entzündung der arteriellen Gefäßwand, welche in der Ausbildung definierter Plaques mündet. Die Ausdünnung der fibrösen Kappe sowie das Wachstum des nekrotischen Kerns sind wesentliche Determinanten der Destabilisierung der Läsion, welche schließlich zu einer Plaqueruptur führen. Mechanistische Erkenntnisse zu den zugrundeliegenden Mechanismen sind vor allem Makrophagen-zentrisch, während die mögliche Rolle von Neutrophilen Granulozyten bisher wenig Beachtung gefunden hat. Im vorliegenden Projekt soll der mechanistische Beitrag von Neutrophilen Granulozyten zur Plaquedestabilisierung untersucht werden um damit eine Grundlage für neue translationale Ansätze zu schaffen. Hierzu wird im ersten Teilprojekt durch Induktion von Neutrophilie und Neutropenie der Beitrag von Neutrophilen Granulozyten zur Plaquedestabilisierung per se untersucht. Im zweiten Teilprojekt sollen chemotaktische Moleküle und Rezeptoren untersucht werden, welche Neutrophile Granulozyten in unstabile Läsionen locken. Im dritten Teilprojekt wird der mechanistische Beitrag von Neutrophilen Granulozyten unter besonderer Berücksichtigung von Proteasen und Alarminen untersucht. Im vierten Teilprojekt soll ein Antikörper-basiertes Targeting von instabilen Läsionen etabliert werden um die Grundlage für zukünftige Interventionen zu legen. Zusammenfassend soll dieses Projekt erstmalig die Rolle von Neutrophilen Granulozyten in der Plaquedestabilisierung etablieren und somit Targets für künftige Interventionen etablieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung