Detailseite
Projekt Druckansicht

Lotte Cohn (1893-1983) und die Anfänge deutsch-jüdischer Architektur- und Siedlungskonzeptionen in Palästina / Israel

Antragstellerin Dr. Ines Sonder
Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29057287
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Lotte Cohn war eine Pionierin: als Architektin und als Zionistin. Ihr Leben gehört zu den außergewöhnlichen Frauenbiographien des 20. Jahrhunderts. Seit ihrer Einwanderung im Jahre 1921 in das damalige Mandatsgebiet Palästina hat sie wie kaum eine zweite Vertreterin ihrer Generation der ersten Architektinnen beinahe ein halbes Jahrhundert lang die Baugeschichte ihres Landes aktiv mitgeschrieben. Dabei war sie an einem überaus breiten Spektrum von Bauaufgaben und Projekten beteiligt gewesen: Angefangen mit der Grundlegung neuartiger Siedlungsstrukturen, wie sie in den ersten Konzeptionen für die landwirtschaftlichen Genossenschaftssiedlungen der Kibbuzim und Moschavim, sowie die ersten jüdischen Gartenvororten der 1920er Jahre als Assistentin des Architekten Richard Kauffmann ihren Ausdruck fanden; über die sogenannten Mittelstandssiedlungen der 1930er Jahre für die deutsch-jüdischen Immigranten der Fünften Alijah in Zusammenarbeit mit dem Bauingenieur Josef Mahrer; bis hin zu den sozialen Wohnsiedlungen im Zuge der Masseneinwanderung nach der Staatsgründung Israels im gemeinsamen Büro mit dem Architekten Jehuda Lavie. Des Weiteren die Mitwirkung an zahlreichen Wettbewerben in Palästina/Israel, Bauaufträge für die mit dem Aufbau des Jischuv involvierten jüdischen und zionistischen Organisationen, Planungen für Typenhäuser und Wohnungsgrundrisse im Kleinsiedlungsbau, Wohn- und öffentliche Bauten für Privatpersonen, Institutionen und Baugesellschaften, Stadtbereichsplanung, aber auch Inneneinrichtung, Möbeldesign und Grabentwürfe. Der Werkkatalog präsentiert erstmals ihr bislang aufgefundenes architektonisches Oeuvre in Palästina und in Israel und dokumentiert – soweit möglich – den heutigen Zustand ihrer Bauten. Neuentdeckungen sind jedoch weiterhin möglich. Der Katalog versteht sich somit als Grundlage für weiterführende Forschungen. Über Lotte Cohn (als Ergebnis des Forschungsprojektes) wurde bislang in folgenden Publikumsmedien berichtet: PRESSE Hampel, Lea: „Die Frau, die Israel baute“, Tagesspiegel, 30. August 2009, S. 27. Sauerwein, Uwe: Baumeisterin eines modernen Staates Israel: Lotte Cohn, Berliner Morgenpost, August / September, Extra: Jüdische Kulturtage Berlin, S. 5. Lange, Marisa: „Frau am Bau“, Zitty, 33. Jg., 18 /2009, S. 47. Paul Widén: Kvinnan som designade det judiska folkhemmet“ [Die Frau, die das jüdische Volksheim entwarf], in Dagen (17. April 2009), [Schwedisch]. Esther Zandberg: Sonah schel dat ha-zionit [Die Nonne der zionistischen Religion], in: Ha’aretz (24. März 2009), [Hebräisch]. RADIO Deutschlandradio Kultur „Fazit“, 30. August 2009: „Lotte Cohn – Baumeisterin im Land Israel, Autorin: Sigrid Brinkmann. [Interview]. RBB Kulturradio: Zeitpunkte, 28. August 2009 Lotte Cohn: Baumeisterin aus Israel. Ausstellung im Centrum Judaicum Autorin: Sigrid Hoff [Interview] Deutschlandradio Kultur „Fazit“, 30. März 2009 „Lotte Cohn – die erste Architektin Israels“ Autorin: Sigrid Brinkmann [Interview]

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Charlotte Cohn – A Pioneer Female Architect in Palestine, in: Zmanim. Special Issue on Architecture and History in Israel during the 19th and 20th Centuries, 96 (Autum 2006), 22- 27 [Hebräisch]
    Ines Sonder
  • Der Weise aus der Abarbanel Straße 28, in: Yakinton, Mitteilungsblatt der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft, 74. Jg., Nr. 211 (August 2006), Tel Aviv, 6f
    Ines Sonder
  • Pension Kaete Dan – The History of the Hotels starts here, in: The Dan Magazine, Tel Aviv, Spring/Summer 2008, 6-11
    Ines Sonder
  • Pionierin der israelischen Architektur. Zum 25. Todesjahr der Architektin Lotte Cohn (1893- 1983), in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift Österreichs, 20. Jg., Heft 78 (September 2008), 82-83
    Ines Sonder
  • Lotte Cohn (1893 – 1983) – Baumeisterin im Land Israel. Das Bauhaus Center Tel Aviv zeigt vom 26. März bis 28. Mai 2009 die erste umfassende Werkschau der aus Berlin gebürtigen ersten Architektin im Land Israel, in: Dialog 2 (2009), Heft 43, S. 4
    Ines Sonder
  • Lotte Cohn – Baumeisterin des Landes Israel. Ausstellung im Bauhaus Center Tel Aviv, in: Yakinton, Jg. 77, Nr. 232 (Mai 2009), 12f
    Ines Sonder
  • Lotte Cohn – Baumeisterin des Landes Israel. Eine Biographie, Frankfurt/Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2009
    Ines Sonder
  • Lotte Cohn – Pioneer Woman Architect in Israel. Catalogue of Buildings and Projects, Tel Aviv: Bauhaus Center Tel Aviv, 2009 [Englisch/Hebräisch]
    Ines Sonder
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung