Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1307:  Algorithm Engineering

Fachliche Zuordnung Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2007 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29058954
 
Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen sind Grundvoraussetzung für anspruchsvolle Computeranwendungen, die mit großen Datenmengen auf immer komplexerer Hardware umgehen. Zum Beispiel haben Algorithmen für Internetsuchmaschinen die Art verändert, wie wir mit Wissen und Information umgehen. Ausgefeilte Algorithmen zur Sequenzierung des menschlichen Genoms haben diesen entscheidenden Durchbruch der Biowissenschaft um mehrere Jahre beschleunigt. Algorithmik - die systematische Entwicklung effizienter Algorithmen - ist deshalb entscheidend für die Umsetzung technologischer Möglichkeiten in Anwendungen mit großer Bedeutung für Technik, Wirtschaft, Wissenschaft und unser tägliches Leben.
Die Lösung der anstehenden Probleme wird aber behindert durch eine über Jahrzehnte gewachsene Kluft zwischen dem Wissensstand der Algorithmentheorie und der praktischen Anwendung von Algorithmen. Das Algorithm Engineering tritt an, diese Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken. Schlüssel dazu ist eine breitere Methodik, die den traditionellen Dreiklang der Algorithmentheorie von Entwurf, Analyse und beweisbaren Leistungsgarantien deutlich erweitert. Kern des Algorithm Engineering ist ein Kreislauf aus Entwurf, Analyse, Implementierung und experimenteller Bewertung von Algorithmen. Hinzu kommen vielfältige Querbezüge zu konkreten Anwendungen, Arbeit an wieder verwendbaren Bibliotheken von Algorithmenimplementierungen und realistische Modelle für moderne Hardware und wichtige algorithmische Fragestellungen.
Das Schwerpunktprogramm soll zu einem nachhaltigen Innovationsschub bei der Anwendung von Algorithmen führen, indem es das Algorithm Engineering schneller vorantreibt, weiter entwickelt, breiter etabliert und stärker vernetzt. Wir sehen eine echte Chance, dass das Algorithm Engineering zu einem weltweit sichtbaren Markenzeichen der deutschen Informatik wird, das auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärkt. Langfristiges Ziel ist eine nachhaltige Überbrückung von Lücken zwischen Theorie und Praxis.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Schweiz

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung