Detailseite
Projekt Druckansicht

Inverses motorisiertes konfokales Fluoreszenzmikroskop

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290744311
 
Das beantragte Gerät soll der fluoreszenzbasierten, funktionellen und dynamischen Analyse von Proteinen in lebenden Säugerzelllinien dienen. Das Time correlated single photon counting (TCSPC) Modul wird für die Fluoreszenz-Lebenszeitmessung (FLIM) eingesetzt und ermöglicht die Charakterisierung der Nano-Umgebung von markierten löslichen und Membran-Proteinen. Damit kann die Re-Translokation von Proteinen überprüft werden. FLIM/FRET Messungen werden zur Detektion von Protein-Protein Interaktionen sowie makromolecular crowding genutzt. Die Verwendung pH-sensitiver GFP-Fusionsproteine erlaubt die Bestimmung des pH Wertes und über FLIM Messungen des örtlichen Refraktionsindex. Dies ist insbesondere für die Raum-zeitliche Analyse von mitochondrialen Atmungskettenkomplexen, die als Protonenpumpen fungieren, höchst aufschlussreich. Mehrfarben-Detektion ist obligatorisch für geplante Nutzung von ratio-meterischen Farbstoffen zur Aktivitätsbestimmung von Mitochondrien. Die Bestimmung der Lebenszeit von (mitochondrialen) Proteinen mittels alternder, fluoreszenter Sensoren soll über Emissionsmaxima-Verschiebungen und Fluoreszenz-Lebenszeit-Änderungen charakterisiert werden. Das Gerät wird eines der Hauptmessgeräte für die neuberufene AG "Zoologie und Molekulare Zellbiologie" sein und am IMZ auch anderen Gruppen für die Forschung zur Verfügung stehen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Inverses motorisiertes konfokales Fluoreszenzmikroskop
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung