Detailseite
Projekt Druckansicht

Muster in der Sprache der Ingenieurwissenschaften. Eine korpusbasierte konstruktionsgrammatische Analyse

Antragsteller Professor Dr. Christian Fandrych, seit 2/2020
Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2016 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290777355
 
Das Projekt hat das Ziel, Muster in der Sprache der Ingenieurwissenschaften (am Beispiel der Automobiltechnik) systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Dafür soll zunächst ein elektronisches Korpus aus ca. 4.500 wissenschaftlichen Aufsätzen zweier renommierter Fachzeitschriften aufgebaut werden. Bei der Analyse stehen drei ausgewählte Charakteristika im Mittelpunkt: verschiedene non-agentive Strukturen, die Nominalisierung (vor allem im Zusammenhang mit der Versprachlichung semantischer Relationen) sowie die Verwendung figurativer Verben als ein Beispiel der so genannten Alltäglichen Wissenschaftssprache. Durch verschiedene statistische Methoden (z.B. Kookkurrenzanalyse, Analyse distinktiver Kollexeme) werden sprachliche Muster, die Ausdruck einer usualisierten Sprachverwendung sind, erfasst, systematisiert und beschrieben. Damit wiederum sind zwei Ziele verbunden: Zum einen sollen die bislang kaum empirisch belegten Charakteristika ingenieurwissenschaftlicher und technischer Fachsprachen auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls überarbeitet werden; zum anderen sollen die erfassten Muster aus einem konstruktionsgrammatischen Ansatz heraus beschrieben werden, so dass mit den im Projekt zu untersuchenden sprachlichen Ausschnitten auch ein Beitrag zum Aufbau einer konstruktionsbasierten Grammatik des Deutschen geleistet werden kann.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemalige Antragstellerin Professorin Dr. Antje Heine, bis 1/2020
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung