Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung von Wirkungsmechanismen eines Probiotikums auf porcine adaptive Immunzellen

Antragstellerin Professorin Dr. Gudrun Brockmann, seit 10/2018
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Immunologie
Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290843655
 
Vorangegangene Experimente haben gezeigt, dass ein Zusatz des Probiotikums Enterococcus faecium NCIMB 10415 (E. faecium) cytotoxische T-Zellen im Darm assoziierten Immunsystem von abgesetzten Ferkeln aktivieren. Im beantragten Projekt sollen die in vivo beobachteten Effekte von E. faecium in spezifischen Zellkultur basierten Experimenten verifiziert werden und ursächliche Signalwege, welche zu den Effekten des Futtermitteladditivs E. faecium auf adaptive Immunzellen geführt haben, aufgedeckt werden.. Für die Experimente in der Zellkultur werden primäre porcine Immunzellen genutzt. Auf diese Weise soll eine hohe Vergleichbarkeit des in vitro Modells mit in vivo vorherschenden Bedingungen ermöglicht werden. Die geplanten Experimente sollen maßgeblich dazu beitragen, durch E. faecium regulierte Signalwege und assoziierte Zielgene zu identifizieren. Ein potentieller Mechanismus der Wirkung von E. faecium könnte über miRNAs erfolgen. In diesem Zusammenhang konnte ich in vorangegangenen Untersuchungen eine Regulation der miRNA 423-5p durch E. faecium nachweisen. Die Interaktion dieser miRNA mit Zielgenen und die weitere Untersuchung von miRNAs in der Regulation der Immunantwort in Abhängigkeit des Probiotikums E. faecium sollen das beantragte Projekt komplettieren. Die Ergebnisse dieser Studien werden helfen neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Immunonutrition zu erlangen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemalige Antragstellerin Dr. Susanne Kreuzer-Redmer, bis 9/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung