Detailseite
Projekt Druckansicht

Die gestaltete Stadtlandschaft. Der urbane und topographische Kontext des Palastes von Qatna

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29140626
 
Das Projekt der Ausgrabungen und Forschungen in Qatna soll in dem hier beantragten vierten und letzten Dreijahresabschnitt des Langfristvorhabens zum Abschluss gebracht werden. Für diesen Abschnitt ist die vollständige Publikation der Grabungsergebnisse im Rahmen der Reihe Qatna Studien vorgesehen. Zu diesem Zweck sollen bis zum Projektabschluss alle architektonischen und stratigraphischen Befunde, alle Kleinfunde und alle relevanten Keramikkollektionen vollständig aufgearbeitet, ausgewertet und deren Ergebnisse in publikationsfertiger Manuskriptform niedergeschrieben werden. Weitere Grabungsarbeiten oder Feldaufenthalte sind angesichts der unverändert dramatischen Lage in Syrien nicht vorgesehen. Da die Grabungsaktivitäten auf Grund der politischen Situation seit 2010 beendet worden sind, ist in den zurückliegenden vier Jahren bereits ein großer Teil der Aufarbeitungsarbeiten geleistet worden. Auf dieser Basis ist ein Abschluss der umfassenden Aufarbeitungs- und Publikationsvorhaben im vierten Projektabschnitt in realistischer Weise zu erwarten. Es besteht das Ziel, das seit 1999 durchgeführte Ausgrabungsprojekt Qatna damit bis zum Jahr 2018 vollständig publiziert und abgeschlossen zu haben. Die Ergebnisse werden eine neue Basis für unser Wissen über die Architektur, die Chronologie, die Keramik, die Glyptik, die Kunst sowie über die kulturelle und historische Entwicklung Westsyriens während der Mittleren und Späten Bronzezeit schaffen. Auf die spezifische Fragestellung des Projekts Bezug nehmend, das darauf abzielt, die gestaltete Stadtlandschaft von Qatna zu erforschen, sind im zurück liegenden Projektabschnitt substantielle Ergebnisse erzielt worden, die in der letzten Förderphase noch weiter vertieft werden sollen. Dies bezieht sich auf die Untersuchung der strukturellen und ideellen Umwandlung des Terrains durch den Bau des Palastes (Hauptziel A) und die Untersuchung der visuellen, symbolischen und funktionalen Gestaltung des Umfeldes des Palastes (Hauptziel B). Die spezifisch darauf abgestellten Grabungsaktivitäten bis zur Kampagne 2010, vor allem im Bereich der Fundamente und Substruktionen des Palastes, haben eine wichtige Datenbasis geliefert, die weiterhin intensiv ausgewertet werden soll, um abschließende Aussagen und eine Synthese zu dem genannten Fragenkomplex bis zum Projektende 2018 erreichen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung