Detailseite
Projekt Druckansicht

Assessing the cloud-climate feedback by improving cloud-related processes in an Earth System Model exploiting observational data.

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29610302
 
Der anthropogene Klimawandel wird weithin als eines der drängendsten Probleme der Menschheit angesehen. Globale Klimamodelle dienen dazu, den zukünftigen Klimawandel zu verstehen und zu simulieren. Modell-Projektionen sind jedoch weiterhin unsicher. Der Hauptgrund hierfür ist die mangelhafte Darstellung von Wolken-Prozessen wie Niederschlag, indirekten Aerosol-Effekten und komplexen Wechselwirkungen Wolken und Klima, unter anderem Wechselwirkungen mit anderen Klima-Subsystemen wie Vegetation und mariner Biogeochemie. Neue Beobachtungsdaten, speziell von Satelliten, sind seit jüngster Zeit verfügbar. Es wird ein innovativer Ansatz für die kohärente Darstellung subskaliger Prozesse (horizontaler und vertikaler Variabilität der Wolken sowie Konvektion) vorgeschlagen, der mit Hilfe dieser Beobachtungsdaten entwickelt und mit verbesserten Methoden evaluiert werden soll. Wolken-Wechselwirkungsprozesse im Erdsystemmodell sollen analysiert und evaluiert werden, und ihr Einfluss auf die Klimasensitivität soll untersucht werden.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung