Detailseite
Projekt Druckansicht

VOHD-Band S-38: Life, Transmissions, and Works of A-mes-zhabs Ngag-dbang-kun-dga'-bsod-nams, the Great 17th Century Sa-skya-pa bibliophile; Autor Dr. Jan-Ulrich Sobisch

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29692551
 
Die DFG hat in den Jahren 2000-2003 das Projekt „Literargeschichte Tibets im 17. Jahrhundert" unterstützt, das zum Ziel hatte, exemplarisch einen inhaltlich und zeitlich klar eingegrenzten Bereich der tibetischen Literatur zu erschließen. Dazu wurde das Gesamtwerk von A-mes-zhabs (1597-1659) ausgewählt. Er gilt als einer der herausragenden Gelehrten der Sa-skya-pa-Schule und als eines der größten bibliophilen Genies des tibetischen Buddhismus. Seine Gesammelten Werke enthalten rund siebenhundert Einzeltitel, die im Rahmen des Projektes erfaßt wurden. Besonders aufschlußreich sind die teils umfangreichen Kolophone, die vielfältige Informationen zur Literargeschichte beinhalten; die sorgfältige Erschließung dieser Informationen bildete einen wichtigen Teilaspekt des Projektes. Gleichzeitig wurden die „Übermittlungslisten" (gsan yig} aus dem Werk des A-mes-zhabs bearbeitet, und zwar mit besonderem Augenmerk auf in sich geschlossene Überlieferungszyklen zu tantrischen Initiationsgottheiten wie etwa die zu Cakrasamvara, Yamäntaka oder Vajraklla, die nämlich für die Schule der Sa-skya-pas eine zentrale religiöse Bedeutung besitzen. Durch die Arbeiten wurde einerseits das Werk eines der größten Gelehrten des tibetischen Buddhismus erschlossen und ein literarhistorischer und bibliographischer Zugang zu verschiedenen Bereichen der tantrischen und der historischen tibetischen Literatur geschaffen; es wurde gleichzeitig aber auch mit der hier entwickelten Verfahrensweise, zunächst in den Titel- und Übermittlungslisten, sodann in den historischen Abschnitten der autochthonen Kommentarliteratur nach literarhistorischen Hinweisen zu suchen und diese konsequent auszuwerten, eine Methode zur historischen Erschließung der tibetischen Literatur entwickelt, die für ähnliche Vorhaben richtungsweisend sein wird. Aus dem Projekt gehen zwei umfangreiche Publikationen hervor, von denen die erste jetzt fertig vorliegt.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung