Detailseite
Projekt Druckansicht

Positionsgesteuerte Parallelsaat von Reihenkulturen zur Optimierung der Unkrautbekämpfung - mechanische Unkrautbekämpfung in der Reihe -

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29815314
 
Die Bestandespflege von landwirtschaftlichen Kulturen, maßgeblich geprägt durch die Unkrautkontrolle, wird in den Feldkulturen Westeuropas momentan überwiegend mit chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) betrieben. Da mit der Ausbringung von Herbiziden hohe Einträge von PSM in den Boden verbunden sind, nur einen Teil der Mittel erreicht das Target, ist die Entwicklung von umweltfreundlichen Unkrautbekämpfungsverfahren ein vordingliches Ziel der agrarwissenschaftlichen Forschung. Ziel des Antrags ist es, durch eine positionsgesteuerte Aussaat von Reihenkulturen (Beispielsweise Zuckerrüben, Mais, Sonnenblumen und Bohnen) nicht nur Längsreihen zu erzeugen, sondern auch Querreihen, die ein Befahren und damit eine umweltschonende Bestandspflege durch maschinelles Hacken zwischen den Kulturpflanzen in der Längsreihe ermöglichen. Im ingenieurgeodätischen Bereich soll dazu ein geodätisches Multisensorsystem in Kombination mit statistischen Auswerteverfahren aufgebaut und eingesetzt werden, um eine flexible, punktgenaue Einzelkornablage von Reihenkulturen zu gewährleisten. Die positionsgenaue Ablage der Saatkörner eröffnet zudem weitere Perspektiven hinsichtlich der Bestandesführung indem Maßnahmen an der Einzelpflanze vorgenommen werden können. Das Vorhaben wird in Ergänzung und in Abstimmung mit dem Graduiertenkolleg 722 Einsatz von Informationstechniken zur Präzisierung des Pflanzenschutzes beantragt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung