Detailseite
Projekt Druckansicht

Softwareentwicklungsmethoden und service-orientierte Infrastrukturen für Mobile Business

Fachliche Zuordnung Theoretische Informatik
Förderung Förderung von 2006 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29877260
 
Das Ziel dieses Teilprojektes ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen um die agile Entwicklung von Softwareanwendungen auf eine Art und Weise zu unterstützen, die die Stärken der modellgetriebenen Entwicklung, der komponentenbasierten Entwicklung, der Produktlinienentwicklung und der aspekt-orientierten Programmierung speziell im Hinblick auf die mobile Anwendungsentwicklung zusammenführt. Aufgrund der Gegebenheiten von mobilen Anwendungen und Technologien, sowie der stark unterschiedlichen und heterogenen Vielfalt an mobilen Plattformen sind die Herausforderungen denen man sich bei der mobilen Anwendungsentwicklung stellen muss dringlicher als in den meisten anderen Domänen. Um sich diesen Herausforderungen stellen zu können, folgen viele Anwendungsentwickler dem Trend zu agilen Entwicklungsmethoden, die dokumentenlastige Arbeiten und strikte Projektplanung vermeiden. Agile Entwicklungsmethoden reduzieren nicht nur die Kosten, sondern auch die Entwicklungszeit. Agile Methoden sind auch von unschätzbarem Wert wenn Anforderungen schlecht definierbar sind, bzw. erst im Laufe eines Projektes verfeinert werden können, wie dies oft der Fall ist in mobilen Anwendungen da diese die Interaktion mit den Anwendern eher betonen als strikt dokumentierte Anforderungen. Die Einführung von agilen Methoden bringt jedoch auch Hindernisse mit sich, die den gleichzeitigen Einsatz anderer wichtiger Paradigmen wie Produktlinienentwicklung, modellgetriebene Entwicklung und komponentenbasierte Entwicklung ausschließen. Der Einsatz dieser Paradigmen wäre besonders stark vorteilhaft in der Domäne mobiler Anwendungen und Systeme, jedoch scheinen die Paradigmen auf den ersten Blick mit den Prinzipien agiler Entwicklung zu kollidieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung