Project Details
Projekt Print View

Tight Junction-Proteine bei entzündlichen Darmerkrankungen

Subject Area Anatomy and Physiology
Term from 2006 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 21131654
 
Im entzündeten Colon bei Morbus Crohn werden (i) Mechanismen epithelialer Barrierestörung mittels Impedanzanalyse, Conductance Scanning, Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie, konfokaler Mikroskopie sowie Western-blotting und quantitativer PCR analysiert. Dabei werden Occludin und Mitglieder der Claudin-Familie als Komponenten der epithelialen Tight Junction erfasst. Dann (ii) wird der Frage nachgegangen, ob die Barrierestörung bei M. Crohn entzündungsbedingt ist - also sekundärer Natur - oder ob sich auch Hinweise für eine primäre Barrierestörung bei den Tight Junction-Molekülen finden. Ein weiterer Schwerpunkt (iii) wird in der Charakterisierung der epithelialen Tight Junction bei Pouchitis bestehen. Weiterhin werden Mechanismen der entzündlichen Regulation der epithelialen Tight Junction durch TNF¿, Interferon-¿, lnterleukin-1ß, lnterleukin-6 und lnterleukin-13 im HT-29/B6-Zellkulturmodell studiert, und zwar (iv) das Expressionslevel der Proteine samt Halblebenszeiten und ihre subzelluläre Verteilung, (v) deren mRNA-Expression samt mRNAStabilitäten, (vi) deren Promotor-Aktivität und (vii) dabei relevante Signaltransduktionsmechanismen wie Zytokin-Einflüsse samt ihrer intrazellulären Signalwege und nuklearen Bindungsfaktoren. Schließlich (viii) werden einzelne am Zellkultursystem identifizierte Regulationseinflüsse am nativen Darm (gestrippten Rektumpräparat) bestätigt.
DFG Programme Research Units
Participating Person Professor Dr. Martin Zeitz (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung