Project Details
Projekt Print View

Anisotropy-based Sensorless Control at Excessive Load

Subject Area Electrical Energy Systems, Power Management, Power Electronics, Electrical Machines and Drives
Term from 2016 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 299463621
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Im Rahmen des Projekts wurde eine allgemeingültige Beschreibung für das Stabilitätsverhalten von Rotorlagedetektionsverfahren, die auf der Induktivitätsanisotropie von Synchronmaschinen beruhen, abgeleitet. Weiterhin wurden Methoden entwickelt, um bereits in der Prototypenphase eine verlässliche Abschätzung der minimalen Stabilität zu evaluieren. Dieses Wissen kann z. B. eingesetzt werden, um das Maschinendesign ggf. anzupassen, oder aber einen sicheren Arbeitsbereich für anisotropiebasierte Rotorlagedetektionsverfahren zu berechnen. Abschließend wurde eine Herangehensweise entwickelt, die es ermöglichen soll, eine in Hinblick auf vorgenannte Rotorlagebestimmungsverfahren optimierte Stromtrajektorie in Simulation und Messung zu bestimmen. Auf diese kann bspw. bei Ausfall des Lagegebers zurückgegriffen werden, um bei verminderter Effizienz einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Als große Überraschung hat sich der große Einfluss der Fertigungsart (Laserschnitt- bzw. Drahtschnitt- bzw. Stanzverfahren) der Rotorbleche auf die Flussverkettung und somit Geberlosverfahren bei Reluktanzsynchronmaschinen ergeben. Dies soll in Folgeuntersuchungen genauer beleuchtet werden.

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung