Detailseite
Projekt Druckansicht

IT-gestützte Planung uns Steuerung von Seehafen-Container-Terminals: Echtzeitsteuerung des Containerumschlags bei Einsatz von automatisierten Transportfahrzeugen

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2007 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29958154
 
Container stellen heute im interkontinentalen Gütertransport das dominierende Transportmedium dar. Containerschiffe verkehren in weltweiten Liniendiensten zwischen Seehafen- Container-Terminals, in denen die Container kurzzeitig gelagert und umgeschlagen werden, wobei zunehmend automatisierte Transport- und Handlinggeräte eingesetzt werden. Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Verfahren zur Echtzeitsteuerung des Containerumschlags, die in extrem kurzer Rechenzeit und parallel zu den ablaufenden logistischen Prozessen die Einsatzplanung für die beteiligten Ressourcen vornehmen. Konkret richtet sich das Forschungsvorhaben auf die integrierte Einsatzplanung für Fahrerlose Transportfahrzeuge und automatisierte Portalkräne an den Lagerblöcken sowie auf die Einbeziehung der Stellplatzwahl für Importcontainer in die Transportplanung. Die zu entwickelnden Verfahren sind eingebunden in die logistische Echtzeit-Steuerung des Terminals. Es gilt daher, unter Berücksichtigung des aktuellen und prognostizierten Systemzustandes im laufenden Betrieb des Containerterminals, schnelle und robuste Lösungen für die logistischen Steuerungsprobleme zu ermitteln. Die vorrangige logistische Zielsetzung bei der Bewältigung des Containerumschlags besteht darin, die Liegezeit der Containerschiffe zu minimieren, indem die Einsatzpläne für alle an einem Umschlagvorgang beteiligte Geräte aufeinander abgestimmt werden und eine Echtzeit-Anpassung an sich ständig verändernde Systemzustände im Terminal erfolgt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung